SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.296 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65579-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Multilokalität und Mobilität

Multi-locality and mobility
[Zeitschriftenartikel]

Rolshoven, Johanna
Winkler, Justin

Abstract

Der Beitrag behandelt Phänomen und Begriff der Multilokalität unter den Vorzeichen der globalisierten Urbanität. Als Grundlage dienen die Paradigmen der Mobile Culture Studies, die die statischen gesellschaftlichen Äußerungen unter dem Gesichtpunkt ihrer Bewegungskonstitution betrachten, namentlich ... mehr

Der Beitrag behandelt Phänomen und Begriff der Multilokalität unter den Vorzeichen der globalisierten Urbanität. Als Grundlage dienen die Paradigmen der Mobile Culture Studies, die die statischen gesellschaftlichen Äußerungen unter dem Gesichtpunkt ihrer Bewegungskonstitution betrachten, namentlich die Begriffe des Wohnens und der Sesshaftigkeit. An einem konkreten Beispiel aus einer abgelegenen ländlichen Region werden die Motive für die heutigen Wanderungsbewegungen, die Grundlagen ihrer Beweglichkeit und ihre im gebauten Raum sichtbar werdenden Äußerungen dargestellt. Es erscheinen Hausbau als biographische Aufgabe, Beweglichkeit als Zukunftswunsch sowie neue Formen von Familie, deren Kategorien in den nationalen Statistiken noch nicht treffend abgebildet werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wohnen; Mobilität; Ethnographie; Alltag; Ortsbezogenheit; Berufsmobilität; regionale Mobilität; Wohnung; Zweitwohnung; Transdisziplinarität

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Multilokalität; Lokalität; Sesshaftigkeit; mehrörtige Alltagspraxis; Fortbewegung; Beweglichkeit; Zwischenraum

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 99-106

Zeitschriftentitel
Informationen zur Raumentwicklung (2009) 1/2

Heftthema
Multilokales Wohnen

ISSN
0303-2493

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.