SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.990 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65570-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Multilokalität - Konzepte, Theoriebezüge und Forschungsfragen

Multi-locality - concepts, theoretical relationships and research questions
[Zeitschriftenartikel]

Weichhart, Peter

Abstract

In dem Beitrag werden Überlegungen zu einem "Framing" für eine interdisziplinäre Behandlung des Phänomens der Multilokalität angestellt. Dabei wird eine Konzeption gesucht, mit deren Hilfe sowohl die kognitiv-emotiven und lebensweltlich-existenziellen Bedeutungs- und Sinnaspekte für die betroffenen ... mehr

In dem Beitrag werden Überlegungen zu einem "Framing" für eine interdisziplinäre Behandlung des Phänomens der Multilokalität angestellt. Dabei wird eine Konzeption gesucht, mit deren Hilfe sowohl die kognitiv-emotiven und lebensweltlich-existenziellen Bedeutungs- und Sinnaspekte für die betroffenen menschlichen Akteure als auch die sozialen, ökonomischen, politischen und planerischen Implikationen des Phänomens behandelt werden können. - Ausgehend von der Körperlichkeit des Menschen und den existenziell bedeutsamen Funktionen der Wohnung wird argumentiert, dass der Wohnstandort die Rahmenbedingungen der Lebens- und Verwirklichungschancen einer Person festlegt. Denn der Wohnstandort begrenzt das Gesamtspektrum der Nutzungspotenziale auf die Gesamtheit jener Standortofferten, die von der Wohnung aus durch tagesrhythmische Zirkulation erreichbar sind. Nach einer kritischen Diskussion terminologischer Konventionen der Wanderungsforschung werden Argumente vorgebracht, die das Phänomen der Multilokalität neben Sesshaftigkeit, Zirkulation und Migration als eigenständige Form einer spezifischen sozialen Praxis der Lebensbewältigung plausibel machen. Das Spezifikum der Multilokalität besteht darin, dass mit dieser sozialen Praxis die Standortofferten von zwei (oder mehreren) Lokalitäten miteinander verknüpft und für den betreffenden Haushalt nutzbar gemacht werden können. Anschließend werden erste Ansätze einer Theorie der Multilokalität zu Diskussion gestellt, Bezüge zu aktuellen Sozialtheorien erörtert und konkrete Forschungsfragen angesprochen, die für empirische Studien zum Thema relevant erscheinen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorievergleich; Framing-Ansatz; Europa; Wohnen; Transaktionskosten; Handlungstheorie; Lebenswelt; regionale Mobilität; Migration; Privathaushalt; Standortfaktoren; Reichweite; Modernisierung; Mobilisierung

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Humangeographie; Zeitgeographie; Multilokalität; Aktionsraum; Behausung; Transitionsraum; Transitionskosten; Transitionsnutzen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 1-14

Zeitschriftentitel
Informationen zur Raumentwicklung (2009) 1/2

Heftthema
Multilokales Wohnen

ISSN
0303-2493

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.