SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(699.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65509-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ost-West-Disparitäten in Europa: Vergangenheit? An- und Einsichten anhand von ESPON-Projekten

[Zeitschriftenartikel]

Radvánszki, Ádám

Abstract

Im sozialistischen Teil Europas konnte man bis 1990 kaum an grenzenlose Freizügigkeit denken. 25 Jahre später verlaufen die Grenzen in Europa anders: Grenzen verschwanden und Grenzen entstanden. Die deutsche Einheit ist eng mit der europäischen Integration verbunden. Mit den Erweiterungsrunden sind ... mehr

Im sozialistischen Teil Europas konnte man bis 1990 kaum an grenzenlose Freizügigkeit denken. 25 Jahre später verlaufen die Grenzen in Europa anders: Grenzen verschwanden und Grenzen entstanden. Die deutsche Einheit ist eng mit der europäischen Integration verbunden. Mit den Erweiterungsrunden sind viele postsozialistische Regionen in den EU-Binnenmarkt eingebunden worden – mit Auswirkungen auf die sozioökonomischen Entwicklungen in diesen Regionen. Die europäische Integrationspolitik war mit der Hoffnung verbunden, dass die Disparitäten zwischen Ost und West schnell aufgehoben würden. Wie Analysen des Europäischen Raumbeobachtungsnetzwerks ESPON jedoch zeigen, sind die Unterschiede nicht verschwunden. Während einige postsozialistische Regionen im europäischen Vergleich gut dastehen, drohen woanders neue Polarisierungen. So zeichnet sich in den neuen EU-Mitgliedsstaaten das Risiko einer inneren Polarisierung zwischen den Hauptstadt- und den übrigen Regionen ab.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Europa; EU-Politik; EU-Staat; Staatsgrenze; EU-Erweiterung; europäische Integration; Ost-West-Beziehungen; Ungleichheit; Ost-West-Vergleich; Demographie; wirtschaftliche Integration; Wirtschaftskrise; Lebensbedingungen; postsozialistisches Land; regionale Integration; regionaler Vergleich; regionaler Unterschied; Polarisierung; Entwicklungspolitik; Stadt-Land-Beziehung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Europapolitik

Freie Schlagwörter
ESPON; Raumbeobachtung; Stadtbeobachtung; Ost-West-Integration; deutsche Einheit; territorialer Zusammenhalt; Disparität; Angleichung von Lebensbedingungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 417-425

Zeitschriftentitel
Informationen zur Raumentwicklung (2015) 5

Heftthema
Einheit und Differenz

ISSN
0303-2493

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.