SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-15039

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Shining India" - Offshoring in Indien

[Zeitschriftenartikel]

Bergé, Beate

Abstract

Mit dem Slogan "Shining India" bestritt die regierende Bharatiya Janata Party (BJP) unter ihrem Premier Atal Behari Vajpayee ihren Wahlkampf für die Lok-Sabha-Wahlen im April 2004. Mit diesem griffigen Motto sollten die vielfältigen Reform- und Wachstumserfolge der sechs Regierungsjahre der BJP-Regi... mehr

Mit dem Slogan "Shining India" bestritt die regierende Bharatiya Janata Party (BJP) unter ihrem Premier Atal Behari Vajpayee ihren Wahlkampf für die Lok-Sabha-Wahlen im April 2004. Mit diesem griffigen Motto sollten die vielfältigen Reform- und Wachstumserfolge der sechs Regierungsjahre der BJP-Regierung schlagwortartig illuminiert werden. Der Wahlsieg galt schon als sicher, zumal sich unter der BJP-Ägide die positiven Nachrichten über die anhaltend hohe Wachstums- und Exportdynamik der indischen Wirtschaft zu einem neuen Image dieses Subkontinents verdichteten. Sonst nur als Armenhaus der Welt bezeichnet, beschrieb die internationale Wirtschaftspresse Indien nun immer häufiger als aufstrebende Wirtschaftsmacht und zukünftigen Wirtschaftsgiganten mit einem mit China vergleichbaren Wachstums- und Entwicklungspotenzial. Prognosen zufolge soll Indien mit seiner Bevölkerung von mehr als einer Milliarde Menschen sogar in nicht allzu ferner Zukunft die Wirtschaftskraft der Vereinigten Staaten überflügeln können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Indien; Wirtschaftswachstum; Exportwirtschaft; wirtschaftliche Macht; Entwicklungspotential; Wettbewerbsfähigkeit; Südasien

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 225-241

Zeitschriftentitel
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2005)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2005.0.1503

ISSN
2511-4514

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.