SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3239

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Language Portraits: Investigating Embodied Multilingual and Multimodal Repertoires

Sprachportraits: die Untersuchung körperlicher multilingualer und multimodaler Repertoires
[Zeitschriftenartikel]

Kusters, Annelies
De Meulder, Maartje

Abstract

In this article, we discuss the use of language portraits (LP) as a research method to investigate the embodied multilingual repertoires of people who use both spoken and signed languages. Our discussion is based on two studies in which most participants were deaf (one study also included hearing pa... mehr

In this article, we discuss the use of language portraits (LP) as a research method to investigate the embodied multilingual repertoires of people who use both spoken and signed languages. Our discussion is based on two studies in which most participants were deaf (one study also included hearing participants). We primarily offer a methodological contribution to the discussion around LP, since we argue that the study of linguistic repertoires of signers takes the multimodal aspect of the method to a new level. Indeed, by separating modalities (speech, signing, writing), grouping languages in different ways, and mapping them on the LP, the LP discussed in this article represent multimodal languaging more explicitly than in previous studies. Furthermore, by locating particular signs on the LP, several participants literally mapped their body when signing and gesturing in their narratives, thus performing and becoming their language portrait. We suggest that the study of body language (signing/gesturing/pointing) in the verbal narrations accompanying the LP thus expands the multimodal aspect of the analysis of LP.... weniger


In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Nutzung von Sprachportraits (SP) als einer Methodik zur Untersuchung körperlicher multilingualer Repertoires von Menschen, die sowohl Laut- als auch Gebärdensprachen verwenden. Hierzu ziehen wir Ergebnisse aus zwei Studien heran, in denen die meisten Teilne... mehr

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Nutzung von Sprachportraits (SP) als einer Methodik zur Untersuchung körperlicher multilingualer Repertoires von Menschen, die sowohl Laut- als auch Gebärdensprachen verwenden. Hierzu ziehen wir Ergebnisse aus zwei Studien heran, in denen die meisten Teilnehmenden taub waren; nur in einer Studie nahmen auch Hörende teil. Unser Beitrag ist insoweit methodologisch, als wir zu zeigen versuchen, dass die Erforschung linguistischer Repertoire durch die multimodalen Aspekte der SP grundlegend erneuert werden kann. Indem wir Modalitäten (Sprechen, Gebärden, Schreiben) und Sprachen differenzieren und mittels der SP abzubilden versuchen, können multimodale Sprachen sehr viel expliziter adressiert werden als in früheren Studien. Während spezifische Gebärden in den SP lokalisiert wurden, haben einige Teilnehmende ihre Körper in ihren gebärdeten Erzählungen buchstäblich abgebildet, sodass Sprachportraits zugleich Darstellung und Wirklichkeit bedeuteten. Wir gehen davon aus, dass die Untersuchung von Körpersprachen (Gebärden, Gesten, Zeigen) in den verbalen Narrationen, die die Gestaltung der SP begleiten, wesentlich zu zusätzlichem analytischen Wissen beitragen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gehörlosigkeit; Sprache; Mehrsprachigkeit; Multimodalität

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Gebärdensprache; Taubheit; deaf; linguistic repertoire; linguistisches Repertoire; sign language

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
37 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 3

Heftthema
Qualitative Content Analysis I

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.