Show simple item record

China Drives Global Competition for Electric Vehicles
[working paper]

dc.contributor.authorSchüler-Zhou, Yunde
dc.date.accessioned2019-11-13T11:57:56Z
dc.date.available2019-11-13T11:57:56Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn1862-359Xde
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65364
dc.description.abstractMit einem Absatz von 1,25 Mio. Elektrofahrzeugen im Jahr 2018 ist China weltweit der größte Markt für Elektromobilität. Gleichzeitig schickt sich die chinesische Automobil- und Zulieferindustrie an, die Führung in wichtigen Technologiefeldern wie der Batteriezellfertigung zu übernehmen. Dieser Prozess ist nicht nur die Folge technologischer Fortentwicklung der Unternehmen, sondern darüber hinaus auch auf günstige nationale Rahmenbedingungen zurückzuführen. Der Wandel hin zur Elektrifizierung von Fahrzeugen verändert die Lieferkette in der Automobil- und Zulieferindustrie und bietet Chancen für neue Marktteilnehmer aus China. Mit Hilfe eines umfassenden staatlichen Förderprogramms und der dadurch induzierten Marktdynamik haben es chinesische Unternehmen geschafft, in wenigen Jahren eine vollständige Wertschöpfungskette für die Elektromobilität aufzubauen. Diese reicht von Rohstoffbeschaffung über Batterieherstellung bis hin zur Produktion von Elektrofahrzeugen. Zusammen mit Japan und Südkorea dominiert China die weltweite Batteriezellfertigung, die ein wichtiges Technologiefeld der Elektromobilität darstellt. Dabei kann das Land auf eine breite Industriebasis und vorhandene Produktionserfahrung in der Batteriezellfertigung für Konsumelektronik zurückgreifen. Zwar verfügt China nicht ausreichend über alle nötigen Batterierohstoffe, aber bei der Beschaffung und Verarbeitung der wichtigsten Rohstoffe ist das Land dennoch weitgehend unabhängig. Dank aktiver Auslandsinvestitionen in rohstoffreiche Regionen kann eine stabile Versorgung sichergestellt werden. Im Vergleich zu China sehen sich deutsche bzw. europäische Unternehmen einem doppelten Wettbewerbsnachteil im Markt für Elektromobilität ausgesetzt. Zum einen herrscht bereits ein intensiver Wettbewerb, der den Aufbau einer kosteneffizienten Batteriezellfertigung erschwert. Zum anderen fehlt ein kostengünstiger Zugang zu den wichtigsten Batterierohstoffen. Nur eine gemeinsame europäische Lösung kann diesen Herausforderungen begegnen. Die unterschiedlichen Wettbewerbsstärken der Länder sollten gebündelt werden, um zügig eine komplette Wertschöpfungskette für die Batteriezellfertigung in Europa zu etablieren.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleChina treibt den globalen Wettbewerb für Elektromobilität ande
dc.title.alternativeChina Drives Global Competition for Electric Vehiclesde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume8de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesGIGA Focus Asien
dc.subject.classozWirtschaftssektorende
dc.subject.classozEconomic Sectorsen
dc.subject.thesozChinade
dc.subject.thesozChinaen
dc.subject.thesozKraftfahrzeugindustriede
dc.subject.thesozautomobile industryen
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozWirtschaftde
dc.subject.thesozeconomyen
dc.subject.thesozWertschöpfungskettede
dc.subject.thesozvalue chainen
dc.subject.thesozVerkehrde
dc.subject.thesoztrafficen
dc.subject.thesozTransportde
dc.subject.thesoztransportationen
dc.subject.thesozVerkehrsmittelde
dc.subject.thesozmeans of transporten
dc.subject.thesozMobilitätde
dc.subject.thesozmobilityen
dc.subject.thesozElektrofahrzeugde
dc.subject.thesozelectric vehicleen
dc.subject.thesozinternationaler Wettbewerbde
dc.subject.thesozinternational competitionen
dc.subject.thesozOstasiende
dc.subject.thesozFar Easten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-65364-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 3.0en
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040272
internal.identifier.thesoz10037524
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10053629
internal.identifier.thesoz10088451
internal.identifier.thesoz10037192
internal.identifier.thesoz10060382
internal.identifier.thesoz10056509
internal.identifier.thesoz10038545
internal.identifier.thesoz10049864
internal.identifier.thesoz10047903
internal.identifier.thesoz10036845
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo12de
internal.identifier.classoz1090304
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorGIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
internal.identifier.corporateeditor147
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence27
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series284
dc.subject.classhort10900de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record