SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(695.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65364-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

China treibt den globalen Wettbewerb für Elektromobilität an

China Drives Global Competition for Electric Vehicles
[Arbeitspapier]

Schüler-Zhou, Yun

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien

Abstract

Mit einem Absatz von 1,25 Mio. Elektrofahrzeugen im Jahr 2018 ist China weltweit der größte Markt für Elektromobilität. Gleichzeitig schickt sich die chinesische Automobil- und Zulieferindustrie an, die Führung in wichtigen Technologiefeldern wie der Batteriezellfertigung zu übernehmen. Dieser Proze... mehr

Mit einem Absatz von 1,25 Mio. Elektrofahrzeugen im Jahr 2018 ist China weltweit der größte Markt für Elektromobilität. Gleichzeitig schickt sich die chinesische Automobil- und Zulieferindustrie an, die Führung in wichtigen Technologiefeldern wie der Batteriezellfertigung zu übernehmen. Dieser Prozess ist nicht nur die Folge technologischer Fortentwicklung der Unternehmen, sondern darüber hinaus auch auf günstige nationale Rahmenbedingungen zurückzuführen. Der Wandel hin zur Elektrifizierung von Fahrzeugen verändert die Lieferkette in der Automobil- und Zulieferindustrie und bietet Chancen für neue Marktteilnehmer aus China. Mit Hilfe eines umfassenden staatlichen Förderprogramms und der dadurch induzierten Marktdynamik haben es chinesische Unternehmen geschafft, in wenigen Jahren eine vollständige Wertschöpfungskette für die Elektromobilität aufzubauen. Diese reicht von Rohstoffbeschaffung über Batterieherstellung bis hin zur Produktion von Elektrofahrzeugen. Zusammen mit Japan und Südkorea dominiert China die weltweite Batteriezellfertigung, die ein wichtiges Technologiefeld der Elektromobilität darstellt. Dabei kann das Land auf eine breite Industriebasis und vorhandene Produktionserfahrung in der Batteriezellfertigung für Konsumelektronik zurückgreifen. Zwar verfügt China nicht ausreichend über alle nötigen Batterierohstoffe, aber bei der Beschaffung und Verarbeitung der wichtigsten Rohstoffe ist das Land dennoch weitgehend unabhängig. Dank aktiver Auslandsinvestitionen in rohstoffreiche Regionen kann eine stabile Versorgung sichergestellt werden. Im Vergleich zu China sehen sich deutsche bzw. europäische Unternehmen einem doppelten Wettbewerbsnachteil im Markt für Elektromobilität ausgesetzt. Zum einen herrscht bereits ein intensiver Wettbewerb, der den Aufbau einer kosteneffizienten Batteriezellfertigung erschwert. Zum anderen fehlt ein kostengünstiger Zugang zu den wichtigsten Batterierohstoffen. Nur eine gemeinsame europäische Lösung kann diesen Herausforderungen begegnen. Die unterschiedlichen Wettbewerbsstärken der Länder sollten gebündelt werden, um zügig eine komplette Wertschöpfungskette für die Batteriezellfertigung in Europa zu etablieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
China; Kraftfahrzeugindustrie; Unternehmen; Wirtschaft; Wertschöpfungskette; Verkehr; Transport; Verkehrsmittel; Mobilität; Elektrofahrzeug; internationaler Wettbewerb; Ostasien

Klassifikation
Wirtschaftssektoren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
12 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Asien, 8

ISSN
1862-359X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.