SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(458.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65329-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ländliche Szenen: Die Uckermark als Transformationslandschaft

[Zeitschriftenartikel]

Kil, Wolfgang

Abstract

Jenseits der Städte und ihrer "Speckgürtel" vollzieht sich in den ländlichen Peripherien Ostdeutschlands eine Umschichtung von Bevölkerung. Nach dem großen Exodus der ersten zwei Nachwende-Jahrzehnte gibt es wieder Neuansiedler. Ihr Mut, selbst in fast aufgegebenen Dörfern neue Existenzen zu begründ... mehr

Jenseits der Städte und ihrer "Speckgürtel" vollzieht sich in den ländlichen Peripherien Ostdeutschlands eine Umschichtung von Bevölkerung. Nach dem großen Exodus der ersten zwei Nachwende-Jahrzehnte gibt es wieder Neuansiedler. Ihr Mut, selbst in fast aufgegebenen Dörfern neue Existenzen zu begründen, lässt auf neue Attraktivitäten schließen. Die Uckermark kann für eine solche Neubestimmung als Paradebeispiel gelten. In dem traditionell schwach bevölkerten Landstrich beginnen Zugezogene bereits, eigene Strukturen innerhalb der vorgefundenen (und massiv erodierenden) sozialräumlichen Verhältnisse auszubilden. Kommen hier tragfähige Entwürfe zur Lebensbewältigung in postindustriell aufgelassenen Räumen ans Licht? Bietet das allgemeine Desinteresse an dünn besiedelten Regionen Wachstumskritikern und anderen "Changemakern" eine Chance, selbstorganisiertes Leben und nachhaltiges Wirtschaften praktisch zu erproben? Oder entfalten sich wieder nur Rückzugsräume für einige Privilegierte, die sich dem Stress eskalierender Sozialkonflikte in den Ballungsräumen entziehen?... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadt-Land-Beziehung; Transformation; Ost-West-Beziehungen; Peripherie; Zentrum-Peripherie; Sozialraumanalyse; postindustrielle Gesellschaft; Wachstum; kulturelle Differenz; Alltagskultur; kulturelle Identität; Fremdheit; Fremdbild; ländlicher Raum; Identität; Identitätsbildung; Integration; Lebensstil; Dorfentwicklung; neue Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Uckermark; Schrumpfung; Raumpionier

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 487-493

Zeitschriftentitel
Informationen zur Raumentwicklung (2015) 5

Heftthema
Einheit und Differenz

ISSN
0303-2493

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.