dc.contributor.author | Fischer, Georg | de |
dc.date.accessioned | 2019-11-08T06:51:37Z | |
dc.date.accessioned | 2019-11-08T06:51:37Z | |
dc.date.available | 2019-11-08T06:51:37Z | |
dc.date.available | 2019-11-08T06:51:37Z | |
dc.date.issued | 2014 | de |
dc.identifier.issn | 0177-4166 | de |
dc.identifier.uri | https://www.wbv.de/artikel/REP1401W061 | |
dc.identifier.uri | https://www.wbv.de/artikel/REP1401W061 | |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65244 | |
dc.description.abstract | Ein Zwischenruf* Im Call for Papers zu diesem Heft wurde von drei Ebenen gesprochen, auf welchen ethische Überlegungen für die Erwachsenenbildung bedeutsam seien: 1. der moralische Gehalt des vermittelten Wissens und Könnens, 2. das moralische Verhalten der Lehrenden und Lernenden und 3. die Angebote zu moralischem Verhalten innerhalb formalen Lernens. Sehen wir dies als absichtsvolle Beschreibung, so soll "die" Erwachsenenbildung, sollen die in ihr Lehrenden wie Lernenden und sollen die sich ihr zurechnenden Institutionen zunächst ein Bekenntnis ablegen, dann sich diesem Leitbild verpflichten und endlich den Lehrplan bzw. ihr Lernen dementsprechend gestalten. Mit diesem Beschreibungsvorschlag ist wenig zu den Werten selbst gesagt, obwohl diese erst einen ethischen Diskurs inhaltlich zu bestimmen vermögen. Der Zwischenruf wendet sich an die Akteure der Erwachsenenbildung in der Absicht, weniger auf (ihre eigenen und die von Institutionen abgegebenen) Absichtserklärungen als auf die - potentiellen - Interessen und Werte zu achten. Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit: moralischen Gehalten (Abschnitt 1), zwei Gruppen von Vermittlerinnen und Vermittlern (Abschnitt 2) sowie Anmerkungen zum Angebot (Abschnitt 3). * Angenommen durch die Herausgeber zur Veröffentlichung, ohne Peer-Review | de |
dc.language | de | de |
dc.relation.ispartof | REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung | |
dc.subject.ddc | Bildung und Erziehung | de |
dc.subject.ddc | Education | en |
dc.title | Überlegen Sie, was Sie - möglicherweise - bewirken! | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung | |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Bielefeld | de |
dc.source.issue | 1 | de |
dc.subject.classoz | Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung | de |
dc.subject.classoz | Vocational Training, Adult Education | en |
dc.subject.thesoz | Erwachsenenbildung | de |
dc.subject.thesoz | adult education | en |
dc.subject.thesoz | Ethik | de |
dc.subject.thesoz | ethics | en |
dc.subject.thesoz | Kritik | de |
dc.subject.thesoz | criticism | en |
dc.subject.thesoz | Praxis | de |
dc.subject.thesoz | practice | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-65244-8 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | W. Bertelsmann Verlag | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10039339 | |
internal.identifier.thesoz | 10038485 | |
internal.identifier.thesoz | 10043611 | |
internal.identifier.thesoz | 10038577 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 61-67 | de |
internal.identifier.classoz | 10611 | |
internal.identifier.journal | 1129 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 370 | |
dc.source.issuetopic | Erwachsenenpädagogische Ethik | de |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3278/REP1401W061 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
dc.source.edition | 1 | |