SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(283.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65198-5

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Besser das Wort Garantie vermeiden": bildungspolitisches Gespräch zur "New Skills Agenda" und ihren Implikationen für die EB

[journal article]

Brandt, Peter

Abstract

Mit der "Agenda für neue Kompetenzen" hat die EU-Kommission am 10. Juni 2016 ein Vorschlagspaket unterbreitet, das die EU-Bildungs- und -Arbeitsmarktpolitik auf Jahre hinaus prägen wird. Typisch für die Juncker-Kommission ist, dass man hier ein großes Rad drehen und die ungelösten Probleme des Misma... view more

Mit der "Agenda für neue Kompetenzen" hat die EU-Kommission am 10. Juni 2016 ein Vorschlagspaket unterbreitet, das die EU-Bildungs- und -Arbeitsmarktpolitik auf Jahre hinaus prägen wird. Typisch für die Juncker-Kommission ist, dass man hier ein großes Rad drehen und die ungelösten Probleme des Mismatchs von Arbeitskräftebedarf und Kompetenzangebot tiefgreifend und umfassend bearbeiten will. Die "New Skills Agenda" wird von der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (GD EMPL) verantwortet und ist in Form einer "Mitteilung" veröffentlicht. Vorgeschlagen werden zehn Aktionen für die kommenden zwei Jahre. Neben der Überarbeitung des Europäischen Qualifikationsrahmens ist es vor allem die sog. Kompetenzgarantie für Geringqualifizierte, die in der Fachwelt Resonanz findet. Über die Bedeutung der Agenda für die Erwachsenenbildung sprach DIE Zeitschrift mit bildungspolitischen Akteuren: Gina Ebner (Europäischer Verband für Erwachsenenbildung, EAEA), Heidemarie Stuhler (Bundeministerium für Bildung und Forschung, BMBF), Dr. Norbert Lurz (Kultusministerium Baden-Württemberg), Dr. Knut Diekmann (Deutscher Industrie- und Handelskammertag, DIHK), Hans Ulrich Nordhaus (Deutscher Gewerkschaftsbund, DGB), Dr. Martin Noack (Bertelsmann Stiftung). Fragen und Redaktion: Dr. Peter Brandt.... view less

Keywords
EU; competence; qualification for key function; validation; further education; adult education; educational policy; interview

Classification
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Vocational Training, Adult Education

Document language
German

Publication Year
2016

Page/Pages
p. 20-23

Journal
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2016) 4

Issue topic
"Validierung von Kompetenzen als Aufgabe der Erwachsenenbildung"

DOI
https://doi.org/10.3278/DIE1604W020

ISSN
0945-3164

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.