SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(307.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65138-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Narzissmus als Norm: Psychische Deformation in der Spätkapitalistischen Gesellschaft

[Zeitschriftenartikel]

Samol, Peter

Abstract

Die spätkapitalistische Gesellschaft verlangt von den Menschen, die in ihr leben müssen, immer extremere Anpassungsleistungen. Das gilt besonders in einer Zeit, in der kaum noch ein Job sicher ist, sondern jederzeit ausgelagert, restrukturiert oder einfach gestrichen werden kann. Dadurch ist die Ang... mehr

Die spätkapitalistische Gesellschaft verlangt von den Menschen, die in ihr leben müssen, immer extremere Anpassungsleistungen. Das gilt besonders in einer Zeit, in der kaum noch ein Job sicher ist, sondern jederzeit ausgelagert, restrukturiert oder einfach gestrichen werden kann. Dadurch ist die Angst vor dem Scheitern allgegenwärtig. Fast jede*r fürchtet sich heute vor sozialem Abstieg, Margininalisierung und Armut. Zugleich verschärft sich das allgemeine Konkurrenzgeschehen immer weiter. Diese Entwicklung macht selbst vor den Familien keinen Halt. Während die Erwachsenen immer weniger Zeit für ihre Kinder haben, sollen diese immer früher für das allgemeine Konkurrenzgeschehen fit gemacht werden. Feste Bindungen und eine unflexible eigene Persönlichkeit gelten dabei als Nachteil. Stattdessen muss man jederzeit bereit sein, sich selbst ständig neu zu erfinden. Das Leben im Spätkapitalismus ist eine ständigen Übung in Selbstverleugnung für Individuen ohne jede dauerhafte Bindung. Dafür ist niemand besser geeignet als ein Narzisst. Für diesen ist es typisch, sich vorzumachen, wirklich alles erreichen zu können, während man in Wirklichkeit ständig am Rande des Nichts steht. Mit ihm gelangt der isolierte Privatproduzent zu seiner vollendeten Form: Sich selbst ständig anpreisend und bereit, das eigene Selbst in Gestalt als hoch flexible Arbeitskraft jeden Tag aufs Neue zu verkaufen, verhält er sich absolut passkonform zur inhaltsleeren und unendlichen Bewegung der Kapitalverwertung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitswelt; Narzissmus; Persönlichkeit; psychische Störung; Verhalten; Psychoanalyse; Spätkapitalismus

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Sozialpsychologie

Freie Schlagwörter
Psychische Deformation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 71-78

Zeitschriftentitel
Widerspruch: Beiträge zu sozialistischer Politik, 38 (2019) 77

Heftthema
Angst. Wut. Mut

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 1.0

Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.