SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(295.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64778-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der "practice turn" und die qualitative Jugendmedienforschung der handlungsorientierten Medienpädagogik

The practice turn and the qualitative youth media research in action-oriented media pedagogy
[Zeitschriftenartikel]

Reißmann, Wolfgang

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit Methodologie und Methodik der Jugendmedienforschung im Umfeld der handlungsorientierten Medienpädagogik und setzt diese in Beziehung zum so genannten "practice turn". These ist, dass die medienpädagogische Forschung seit Ende der 1970er Jahre als pädagogischer bzw. k... mehr

Der Beitrag beschäftigt sich mit Methodologie und Methodik der Jugendmedienforschung im Umfeld der handlungsorientierten Medienpädagogik und setzt diese in Beziehung zum so genannten "practice turn". These ist, dass die medienpädagogische Forschung seit Ende der 1970er Jahre als pädagogischer bzw. kommunikations- und medienwissenschaftlicher Teilbereich eine eigene erste Praxiswende vollzogen hat. In Teilen geht diese Hand in Hand mit Verständnisweisen, die heute mit dem Schlagwort Praxeologie/Soziologie der Praktiken verknüpft werden. In anderen Teilen verwehrt sich die Forschung der handlungsorientierten Medienpädagogik gegen praxistheoretische Perspektiven. Der Beitrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund erstens mit der Frage, welches Praxisverständnis in diesem spezifischen Forschungsbereich kultiviert wurde und wo die Orientierungen gegenläufig und inkommensurabel bleiben. Zweitens skizziert er die Konturen einer zweiten Praxiswende, die noch nicht auf den Punkt zu bringen ist, aber sich gegenwärtig als Reaktion auf Digitalisierung und aktueller Mediatisierungsschübe andeutet.... weniger


The article deals with the methodology and the methods of youth media research in the field of actionoriented media pedagogy and relates it to the so-called "practice turn". The thesis is that since the end of the 1970s media pedagogical research as a pedagogical or communication and media science s... mehr

The article deals with the methodology and the methods of youth media research in the field of actionoriented media pedagogy and relates it to the so-called "practice turn". The thesis is that since the end of the 1970s media pedagogical research as a pedagogical or communication and media science subdivision has completed its own first practice turn. In parts, this goes hand in hand with ways of understanding, which today are linked with the catchword praxeology/sociology of practices. In other parts, the research of action-oriented media pedagogy rejects practice-theoretical perspectives. Against this background, the article deals firstly with the question of what understanding of practice has been cultivated in this specific field of research and where the orientations remain contrary and incommensurable. Secondly, the contours of a second turn are outlined, which cannot yet be summed up in a nutshell, but which are currently in evidence as a reaction to digitisation and current mediatisation thrusts.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendforschung; Mediatisierung; Methodologie; Medien; Ethnographie; Beobachtung; Medienpädagogik; Methodik

Klassifikation
Medienpädagogik
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 271-292

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 14 (2019) 3

Heftthema
Neue Methoden der Jugendforschung

DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.03

ISSN
2193-9713

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.