SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(28.67Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64594-9

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zeitgerechte Stadt: Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis

Temporal justice in the city: concepts and perspectives for planning practise
[collection]

The following documents are parts of this document:
• Zeitgerechte Stadt - eine Einführung (S. 5-22)• Zeiteffizienz und Transparenz (S. 23-44)• Zeit ist nicht nur Geld! Wachstumskritische Lebens- und Wirtschaftsformen aus der Perspektive der Zeitgerechtigkeit betrachtet (S. 65-85)• Über Rhythmusanalyse (S. 87-108)• Zeit als Gestaltungsthema und Rahmenbedingung - am Beispiel der Stadtentwicklungsplanung (S. 45-64)• Zeitliche Diversität in der alternden Stadtgesellschaft: Lösungsansätze und zeitpolitische Implikationen (S. 311-333)• Kommunale Familienzeitpolitik - Ansätze zeitgerechter Planung für Familien am Beispiel der Stadt Aachen (S. 335-363)• Nacht und Gerechtigkeit - die Stadtnacht als spezifischer Zeit-Raum (S. 109-139)• Regionalisierung zeit-räumlicher Stadtstrukturen (S. 171-202)• ChronoCity - Ausblick auf eine chronobiologisch optimierte Stadt (S. 141-170)• Internationale Hochqualifizierte in deutschen Städten: Integration auf Zeit (S. 251-280)• Zeitpolitische Aspekte in der Planungspraxis des Stadtverkehrs (S. 223-249)• Mehrfach:Nutzen - Mehrfachnutzung und Space Sharing als Strategie zur nachhaltigen Stadtentwicklung (S. 203-222)• Das Recht auf Zeit und das Recht auf Stadt: Die zeitgerechte Stadt - eine Handlungs- und Forschungsagenda (S. 365-406)• Studierende im städtischen Quartier - zeit-räumliche Wirkungen von temporären Bewohnern und Bewohnerinnen (S. 281-310)


Henckel, Dietrich
Kramer, Caroline
(ed.)

Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Obwohl es ein weitverbreitetes Bewusstsein dafür gibt, dass Zeit(politik) ein expliziter Bestandteil städtischer Politik sein sollte, ist die Implementierung in die Praxis - trotz aller impliziten Bedeutung von zeitrelevanten Politiken - noch nicht sehr weit entwickelt. Das Thema "Raumzeitpolitik" w... view more

Obwohl es ein weitverbreitetes Bewusstsein dafür gibt, dass Zeit(politik) ein expliziter Bestandteil städtischer Politik sein sollte, ist die Implementierung in die Praxis - trotz aller impliziten Bedeutung von zeitrelevanten Politiken - noch nicht sehr weit entwickelt. Das Thema "Raumzeitpolitik" wurde bereits vor einigen Jahren in seinen vielfältigen Dimensionen beleuchtet. Dennoch erwies es sich aktuell erneut als sinnvoll und notwendig, vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden Debatten um Gerechtigkeit in der Stadt (soziale Gerechtigkeit, Raumgerechtigkeit, Umweltgerechtigkeit, Recht auf Stadt), auch die Zeitgerechtigkeit in den Fokus eines Arbeitskreises zu stellen. Der vorliegende Sammelband behandelt dieses wichtige Thema in jeweils mehreren spezifischen Beiträgen aus vier zentralen Perspektiven: Normative Überlegungen zu Zeit, Raum und Planung; Rhythmus und Takt als Strukturmuster urbanen Lebens; Zeit-Räume in der Stadt; Lebenszeit und Zeiterleben in der Stadt. Der Schlussbeitrag stellt die Verbindung zwischen den verschiedenen Perspektiven her, arbeitet die Komplementaritäten und Widersprüche heraus und entwickelt eine Forschungs- und Handlungsagenda. Diese beansprucht nicht, die Probleme vollständig zu lösen, leistet aber doch einen Beitrag zur bewussteren Planung in Bezug auf Zeit und damit zur Verbesserung der Lebensqualität in den Städten.... view less


Although there is widespread recognition that time (policy) should be an explicit element of urban policy, practice in this respect is not yet particularly developed – despite all the implicit significance of temporally relevant policies. The topic “space-time policy” was discussed in its manifold d... view more

Although there is widespread recognition that time (policy) should be an explicit element of urban policy, practice in this respect is not yet particularly developed – despite all the implicit significance of temporally relevant policies. The topic “space-time policy” was discussed in its manifold dimensions already few years ago. Nevertheless, it has again proved to be useful and necessary to make temporal justice the focus of a working party, especially in the context of increased debates on urban justice (social justice, spatial justice, environmental justice, the right to the city). This volume presents a number of specific papers that tackle this important theme from four perspectives: Normative considerations on time, space and planning; Rhythm and beat as a structuring pattern of urban life; Time-spaces in the city; Lifetime and temporal experience in the city. The final paper presents the link between these perspectives, identifies complementarities and contradictions, and develops an agenda for research and action. This agenda does not claim to solve the problems completely, but aims rather to encourage an increased awareness of time in planning and thus to contribute towards improving quality of life in cities.... view less

Keywords
urban development; urban planning; zone; time; justice; quality of life; urbanity; sustainability; Federal Republic of Germany

Classification
Area Development Planning, Regional Research

Document language
German

Publication Year
2019

Publisher
Verl. d. ARL

City
Hannover

Page/Pages
408 p.

Series
Forschungsberichte der ARL, 9

ISSN
2193-0461

ISBN
978-3-88838-087-7

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NoDerivs 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.