SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.108 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64109-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Angekommen in Nordrhein-Westfalen: wie Geflüchtete in groß- und kleinstädtischen Räumen Zugang zu Wohnung, Arbeit und Kontakten finden

[Zeitschriftenartikel]

Adam, Francesca
Föbker, Stefanie
Imani, Daniela
Pfaffenbach, Carmella
Weiss, Günther
Wiegandt, Claus-C.

Abstract

Der lokale Kontext hat wesentlichen Einfluss auf die Integrationsprozesse von Geflüchteten. In einer wachsenden Großstadt stoßen Geflüchtete auf angespannte Wohnungsmärkte. Hier finden sie oft nur über persönliche Kontakte preisgünstigen Wohnraum. Der großstädtische Arbeitsmarkt hingegen bietet ihne... mehr

Der lokale Kontext hat wesentlichen Einfluss auf die Integrationsprozesse von Geflüchteten. In einer wachsenden Großstadt stoßen Geflüchtete auf angespannte Wohnungsmärkte. Hier finden sie oft nur über persönliche Kontakte preisgünstigen Wohnraum. Der großstädtische Arbeitsmarkt hingegen bietet ihnen vielfältige Zugangsmöglichkeiten. In Kleinstädten konnten Geflüchtete oft direkt in Wohnungen untergebracht werden. Mittlerweile ist der Markt aber auch hier zum Teil angespannt. Der Arbeitsmarkt bietet in Kleinstädten zwar weniger Möglichkeiten, der Zugang ist aber durch persönliche Kontakte oft leichter. Die Großstadt bietet vielfältigere Gelegenheiten für neue soziale Kontakte, die sich aber nicht selten als flüchtig erweisen. Im klein- und mittelstädtischen Kontext erlaubt die Überschaubarkeit eine größere Stabilität in den Netzwerken.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtgeographie; Stadtforschung; Flüchtling; lokale Faktoren; empirische Sozialforschung; regionaler Vergleich; Großstadt; Kleinstadt; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland; Wohnen; soziale Beziehungen; Integrationspolitik; Flucht; Migration; Arbeitsmarkt; Stadtentwicklung; Integration; Gemeinde

Klassifikation
Migration
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Arbeitsmarktpolitik
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Humangeografie; Arbeitsmarktzugang; FGW - Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklug

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 28-33

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 32 (2019) 2

Heftthema
Migration - Flucht - Integration

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.