Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorKern, Thomasde
dc.contributor.authorNam, Sang-huide
dc.date.accessioned2019-08-27T11:46:40Z
dc.date.available2019-08-27T11:46:40Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.issn2510-6406de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63907
dc.description.abstractWenn von Modernisierung die Rede ist, stehen zumeist Wirtschaft, Politik oder Wissenschaft im Mittelpunkt. Obgleich die Gesundheit in allen Industriegesellschaften ebenfalls hohe Priorität genießt, wird sie in soziologischen Gegenwartsdiagnosen oft nur in den Fußnoten erwähnt (Schimank 2002: 39). Dabei gibt es berechtigte Gründe, das Gesundheitssystem als wichtigen Impulsgeber für die Modernisierung der Gesellschaft ernst zu nehmen. Ein erster Wirkungsbereich betrifft beispielsweise die demographische Entwicklung. Die Überbevölkerung in der so genannten Dritten Welt ist zumindest teilweise ebenso auf die Verbesserung der Gesundheitsversorgung zurückzuführen wie die zunehmende Alterung in den wohlhabenden Industriegesellschaften. Die damit verbundenen Veränderungen reichen weit ins institutionelle Gefüge der Gesellschaft hinein und konfrontieren sie mit schwierigen ökologischen und sozialen Problemen. Ein zweiter Wirkungsbereich betrifft die kulturellen Folgen medizinischer Innovationen. Beispielsweise die Verbreitung empfängnisverhütender Mittel leistete einen maßgeblichen Beitrag zur Emanzipation der Frau und zur Erosion des traditionellen Familienmodells. Für die Zukunft ist zu erwarten, dass von der Biotechnologie, die als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhundert gilt, ähnliche Impulse ausgehen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleDas südkoreanische Gesundheitswesen: Historische Entwicklung, Leistungsfähigkeit, Herausforderungende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalKorea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozGesundheitspolitikde
dc.subject.classozHealth Policyen
dc.subject.thesozSüdkoreade
dc.subject.thesozSouth Koreaen
dc.subject.thesozGesundheitswesende
dc.subject.thesozhealth care delivery systemen
dc.subject.thesozmedizinische Versorgungde
dc.subject.thesozmedical careen
dc.subject.thesozGesundheitspolitikde
dc.subject.thesozhealth policyen
dc.subject.thesozKrankenversicherungde
dc.subject.thesozhealth insuranceen
dc.subject.thesozGesundheitszustandde
dc.subject.thesozhealth statusen
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozOstasiende
dc.subject.thesozFar Easten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:16-kjb-38757de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10049780
internal.identifier.thesoz10035401
internal.identifier.thesoz10034647
internal.identifier.thesoz10045550
internal.identifier.thesoz10045424
internal.identifier.thesoz10045579
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10036845
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo169-192de
internal.identifier.classoz11006
internal.identifier.journal1342
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.11588/kjb.2005.0.3875de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record