SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-38502

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Internationale Konflikte im Blickpunkt der südkoreanischen Presse - das Fallbeispiel des "11. September"

[journal article]

Stern, Tobias

Abstract

Der 11. September 2001 und die nachfolgenden Ereignisse waren von weltweiter Bedeutung, und sie entfalteten eine Wirkung, die auch knapp drei Jahre danach noch immer zu spüren ist. Diese Wirkung erlangten sie nicht zuletzt durch die Aufmerksamkeit, die den Ereignissen weltweit durch die Medien beige... view more

Der 11. September 2001 und die nachfolgenden Ereignisse waren von weltweiter Bedeutung, und sie entfalteten eine Wirkung, die auch knapp drei Jahre danach noch immer zu spüren ist. Diese Wirkung erlangten sie nicht zuletzt durch die Aufmerksamkeit, die den Ereignissen weltweit durch die Medien beigemessen wurde. Medien haben das Potenzial, bestimmte Themen in die Öffentlichkeit zu tragen, und sie beeinflussen mit ihrer Art der Darstellung und ihrer Interpretation von Ereignissen zu einem gewissen Grad die öffentliche Diskussion dieser Themen. Wie auch die Presse in anderen Teilen der Welt berichtete die südkoreanische mehrere Wochen sehr umfangreich über die Anschläge in New York und Washington sowie die emotionalen, politischen, kriminologischen und militärischen Reaktionen auf diese. Aufgrund der intensiven Berichterstattung, der Möglichkeit, internationale Vergleiche zu ziehen und der weltpolitischen Bedeutung der Ereignisse bietet sich das Thema für eine inhaltsanalytische Betrachtung koreanischer Zeitungen an. Die Analyse bringt koreanische Besonderheiten in der Behandlung des Themas ans Licht, zeigt, wie ideologische Präferenzen die Darstellung beeinflussen und wie sich die Berichterstattung mit der gefühlten Distanz zur Bedrohung verändert. Dabei zeigen sich Tendenzen in der Art der Darstellung, von denen anzunehmen ist, dass sie sich in ähnlicher Form auch in anderen Kontexten wiederholen.... view less

Keywords
South Korea; press; newspaper; terrorism; journalism; reporting; reception; agenda setting function; opinion formation; Far East

Classification
Media Contents, Content Analysis
Print Media

Document language
German

Publication Year
2004

Page/Pages
p. 175-198

Journal
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2004)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.2004.0.3850

ISSN
2510-6406

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.