SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-38502

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Internationale Konflikte im Blickpunkt der südkoreanischen Presse - das Fallbeispiel des "11. September"

[Zeitschriftenartikel]

Stern, Tobias

Abstract

Der 11. September 2001 und die nachfolgenden Ereignisse waren von weltweiter Bedeutung, und sie entfalteten eine Wirkung, die auch knapp drei Jahre danach noch immer zu spüren ist. Diese Wirkung erlangten sie nicht zuletzt durch die Aufmerksamkeit, die den Ereignissen weltweit durch die Medien beige... mehr

Der 11. September 2001 und die nachfolgenden Ereignisse waren von weltweiter Bedeutung, und sie entfalteten eine Wirkung, die auch knapp drei Jahre danach noch immer zu spüren ist. Diese Wirkung erlangten sie nicht zuletzt durch die Aufmerksamkeit, die den Ereignissen weltweit durch die Medien beigemessen wurde. Medien haben das Potenzial, bestimmte Themen in die Öffentlichkeit zu tragen, und sie beeinflussen mit ihrer Art der Darstellung und ihrer Interpretation von Ereignissen zu einem gewissen Grad die öffentliche Diskussion dieser Themen. Wie auch die Presse in anderen Teilen der Welt berichtete die südkoreanische mehrere Wochen sehr umfangreich über die Anschläge in New York und Washington sowie die emotionalen, politischen, kriminologischen und militärischen Reaktionen auf diese. Aufgrund der intensiven Berichterstattung, der Möglichkeit, internationale Vergleiche zu ziehen und der weltpolitischen Bedeutung der Ereignisse bietet sich das Thema für eine inhaltsanalytische Betrachtung koreanischer Zeitungen an. Die Analyse bringt koreanische Besonderheiten in der Behandlung des Themas ans Licht, zeigt, wie ideologische Präferenzen die Darstellung beeinflussen und wie sich die Berichterstattung mit der gefühlten Distanz zur Bedrohung verändert. Dabei zeigen sich Tendenzen in der Art der Darstellung, von denen anzunehmen ist, dass sie sich in ähnlicher Form auch in anderen Kontexten wiederholen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südkorea; Presse; Zeitung; Terrorismus; Journalismus; Berichterstattung; Rezeption; agenda setting function; Meinungsbildung; Ostasien

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
Druckmedien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 175-198

Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2004)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.2004.0.3850

ISSN
2510-6406

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.