SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1014. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63869-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Onlinehandel mit Lebensmitteln: eine Möglichkeit zur Lösung der Versorgungsprobleme im ländlichen Raum?

Online food retail: a way to solve rural supply problems?
[Zeitschriftenartikel]

Mensing, Matthias
Neiberger, Cordula

Abstract

Eine Nahversorgung im Sinne einer Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs in fußläufiger Distanz, d.h. innerhalb von 10 Gehminuten oder 1.000 m, ist aufgrund der stetigen Netzausdünnung im Lebensmittelhandel in vielen ländlichen Gebieten Deutschlands nicht mehr gewährleistet... mehr

Eine Nahversorgung im Sinne einer Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs in fußläufiger Distanz, d.h. innerhalb von 10 Gehminuten oder 1.000 m, ist aufgrund der stetigen Netzausdünnung im Lebensmittelhandel in vielen ländlichen Gebieten Deutschlands nicht mehr gewährleistet. Insbesondere Bevölkerungsgruppen, die nicht über einen PKW verfügen, sind davon betroffen, weshalb seit vielen Jahren alternative Konzepte der Nahversorgung diskutiert werden. Mit dem Aufkommen des Onlinehandels und einer damit flächendeckenden Belieferung auch mit Lebensmitteln eröffnen sich neue Möglichkeiten für diese Bevölkerungsgruppen. Der vorliegende Beitrag analysiert, inwieweit der Lebensmittel-Onlinehandel die Versorgungslücken im ländlichen Raum schließen kann. Die Ergebnisse einer Haushaltsbefragung im Landkreis Vulkaneifel zeigen, dass große Teile der Bevölkerung mit der Lebensmittelversorgung im Untersuchungsgebiet durchaus zufrieden sind. Zwar kann nur ein geringer Teil der Menschen Ladengeschäfte tatsächlich fußläufig erreichen, dies wird jedoch durch eine hohe PKW-Verfügbarkeit kompensiert. Personen, denen kein PKW zur Verfügung steht oder die aus persönlichen Gründen eine eingeschränkte Individualmobilität aufweisen, müssen dadurch auf Alternativen zur Lebensmittelversorgung zurückgreifen. Dies betrifft in erster Linie die älteren Bevölkerungsgruppen. Allerdings stellt der Lebensmittel-Onlinehandel für diese heute keine Lösung der Versorgungsprobleme dar. Das begründet sich aus der geringen Online- Affinität der älteren Bevölkerung sowie deren prinzipieller Ablehnung des Onlinehandels insgesamt und insbesondere für Lebensmittel. Erst die nächste Generation der heute jungen Alten wird Lebensmittel verstärkt online bestellen. Dabei wünscht die Mehrheit der Bevölkerung eine Lieferung durch heute schon vor Ort tätige Einzelhandelsketten. Aktuell sollten die bestehenden Versorgungsprobleme jedoch mit Hilfe anderer Angebotsformen vermindert werden.... weniger


Local supply in the sense of a supply of goods and services for daily needs within walking distance, i.e. within 10 minutes on foot or 1,000 m, is no longer guaranteed in many rural areas of Germany due to the constant network thinning in food retail. In particular, sections of the population that d... mehr

Local supply in the sense of a supply of goods and services for daily needs within walking distance, i.e. within 10 minutes on foot or 1,000 m, is no longer guaranteed in many rural areas of Germany due to the constant network thinning in food retail. In particular, sections of the population that do not have access to passenger cars are affected, which is why alternative concepts of local supply are being discussed for many years now. With the advent of online trading and the resulting nationwide supply of food, new opportunities are opening up for these groups. This paper analyzes the extent to which online food trade can close the supply gaps in rural areas. The results of a household survey in the district of the Vulkaneifel region show that large parts of the population are quite satisfied with the food supply in the area examined. Although only a small proportion of people can actually reach shops on foot, this is compensated for by a high degree of availability to automobiles. People who do not have a car at their disposal or who have limited individual mobility for personal reasons must therefore resort to alternatives for food supply. This applies primarily to the older population groups. However, online food trade does not solve the supply problems for them today. This is due to the low online affinity of the older population and their general rejection of online trading, in particular in the food sector. Only the next generation of today’s young seniors will increasingly order food online. The majority of the population wants deliveries from retail chains already operating locally. At present, however, the existing supply problems should be alleviated with the help of other forms of supply.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebensmittel; Einzelhandel; Online-Dienst; ländlicher Raum; Versorgung; Strukturwandel; Konsumverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Wirtschaftssektoren

Freie Schlagwörter
Lebensmittel-Onlinehandel; Nahversorgung; Konsumentenverhalten; Vulkaneifel

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 2-19

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 26.2018 (2019) 1

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.