Download full text
(136.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63149-5
Exports for your reference manager
Konstruktivistische und transmissive Überzeugungen von Referendar/-innen
[collection article]
Abstract
Die vorliegende Studie untersucht bei Referendar/-innen die Zusammenhänge zwischen den lehr-lernbezogenen Überzeugungen und den motivationalen Aspekten Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Fachinteresse. Es wurden 266 Referendarinnen und Referendare des Faches Politik befragt. Konstruktivistische und... view more
Die vorliegende Studie untersucht bei Referendar/-innen die Zusammenhänge zwischen den lehr-lernbezogenen Überzeugungen und den motivationalen Aspekten Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Fachinteresse. Es wurden 266 Referendarinnen und Referendare des Faches Politik befragt. Konstruktivistische und transmissive Orientierungen werden durch je drei Subskalen erfasst. Die Subskalen konstruktivistisches und transmissives Lehren und Lernen werden in einem zweidimensionalen Modell abgebildet. Die latenten Dimensionen mit konstruktivistischem und mit transmissivem lerntheoretischem Hintergrund werden dann in einem übergeordneten Faktor zusammengefasst. Die Selbstwirksamkeitserwartungen werden dreifach modelliert: Gefragt wurde 1. nach einem erfolgreichen Umgang mit den Belastungen im Beruf, 2. ob man die Unterrichtsgestaltung unter widrigen Bedingungen meistern kann, 3. ob ich als Politiklehrer/-in auch problematische Schüler/-innen fördern bzw. mit ihnen umgehen kann. Das Fachinteresse wird mit Items zum politischen Interesse erhoben. Ein Strukturgleichungsmodell zeigt, dass Referendarinnen und Referendare mit konstruktivistischen Orientierungen eher geringe Werte hinsichtlich transmissiver Orientierungen erreichen. Die Subdimensionen der Selbstwirksamkeitserwartungen hängen deutlich positiv zusammen mit konstruktivistischen Überzeugungen zum Lehren und Lernen, zeigen aber keine Zusammenhänge zu transmissiven Überzeugungen. Auch das Interesse an Politik korreliert nur mit konstruktivistischen Überzeugungen, wenn auch deutlich schwächer als die Subskalen der Selbstwirksamkeitserwartungen. Referendarinnen und Referendare mit höheren Selbstwirksamkeitserwartungen und einem höheren Fachinteresse haben tendenziell auch eher konstruktivistische Überzeugungen zum Lehren und Lernen.... view less
Keywords
student teacher; constructivism; measurement instrument; teaching; survey; teaching politics; teaching research; didactics
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Free Keywords
Kompetenz, professionelle; Politikdidaktik; Überzeugungen
Collection Title
Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung
Editor
Besand, Anja
Conference
13. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) "Lehrerforschung, Schülerforschung - Theorie und Empirie". Dresden, 2012
Document language
German
Publication Year
2013
Publisher
Wochenschau Verl.
City
Schwalbach
Page/Pages
p. 68-77
ISBN
978-3-89974904-5
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0