SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(97.55 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62675-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schwarzer Tee mit Zucker: Über Produktion von Alltäglichkeit

[Zeitschriftenartikel]

Klein, Charlotte

Abstract

An Geflüchtete an Bahnhöfen ausgeschenkt, zeigt der schwarze Tee mit Zucker eine symbolische sowie imaginative Kraft und verdeutlicht prozessuale Wissensproduktionen. Ein sozialkonstruktivistischer Ansatz wird in diesem Artikel für Forschungsgebiete in der Intersektion von Nahrungs- und Migrationsfo... mehr

An Geflüchtete an Bahnhöfen ausgeschenkt, zeigt der schwarze Tee mit Zucker eine symbolische sowie imaginative Kraft und verdeutlicht prozessuale Wissensproduktionen. Ein sozialkonstruktivistischer Ansatz wird in diesem Artikel für Forschungsgebiete in der Intersektion von Nahrungs- und Migrationsforschung fruchtbar gemacht.... weniger


Given to refugees at central stations, the black tea with sugar reveals a symbolic and imaginative power and illustrates processual productions of knowledge. The article adopts a social constructivist stance and shows its value for the intersectional research field of nutrition and migration studies... mehr

Given to refugees at central stations, the black tea with sugar reveals a symbolic and imaginative power and illustrates processual productions of knowledge. The article adopts a social constructivist stance and shows its value for the intersectional research field of nutrition and migration studies.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; Flüchtling; Nahrungsmittel; Ernährung; soziale Konstruktion

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Imagination

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 37-51

Zeitschriftentitel
Hamburger Journal für Kulturanthropologie (2019) 8

Heftthema
Food for Thought - Nahrungsgeschehen ethnographieren

ISSN
2365-1016

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.