Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Soziologie der Steinzeit - die Anfänge des Denkens von der Höhlenmalerei zur Hochkultur am Göbekli Tepe
[working paper]
dc.contributor.author | Hennings, Lars | de |
dc.date.accessioned | 2019-04-29T09:20:24Z | |
dc.date.available | 2019-04-29T09:20:24Z | |
dc.date.issued | 2019 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62368 | |
dc.description.abstract | Der vorläufig letzte Stand meiner Analysen zum Jung-Paläolithikum ist zwar in dem Band: "Anfänge des Denkens #2 : Materialien zu einer interdisziplinären Soziologie der Steinzeit - von der Höhlenmalerei zur Hochkultur am Göbekli Tepe" (2018) weitgehend enthalten. Doch war darin der nicht immer geradlinige Forschungsprozess spürbar und der Einstieg durch mehrere Einführungen nicht leicht. In diesem allgemein verständlichen Aufsatz wird nun im Teil A in aller Kürze eine generelle Begründung dafür gegeben, mit der Soziologie als Leitwissenschaft 40.000 Jahre zurückblicken zu können; er enthält zudem einige neuere Erkenntnisse. Im Teil B wird, auf den bisherigen Überlegungen aufbauend, die thesenhaften Suche nach der individuellen geistigen Entwicklung fortgeführt. Gerade dazu ist beim Lesen die Bereitschaft gefragt, mir ersteinmal phantasievoll zu folgen, bevor die Kritik einsetzt. Schliesslich fehlen für jene frühe Zeit nicht nur Begriffe, sondern überhaupt Grundlagen. Zuletzt folgt ein Teil C - Anhang zu Bewusstsein, Epigenese, Stress und Kognition. | de |
dc.description.tableofcontents | Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 >> Teil A - Der angepasste Mensch 3 A.1 Wie wird der Blick in die Kognition der Steinzeit möglich? 3 A.2 Hat Homo sapiens immer schon ein gleiches Gehirn? 7 A.3 Wie begann das humane Erkennen der Welt? 11 A.4 Was sind traditionales Denken und Prä-Bewusstsein? 13 A.5 Entstanden Denken wie Landwirtschaft durch frühe Urbanität? 17 A.6 Der Göbekli Tepe als Hochkultur? 21 A.7 Drei Gemeinschaftstypen im Jung-Paläolithikum? 22 >> Teil B - Animismus, Ehre, Götter, Seele 25 B.1 Zum animistischen Werden der Welt 25 B.2 Ehre als Selbst und als Institution 27 B.3 Machtstruktur und Geistwesen 30 B.4 Die „Stadt“ vom Göbekli Tepe? 32 B.5 Anfänge des Denkens 34 >> Teil C - Anhang: Bewusstsein, Epigenese, Stress und Kognition 37 Literatur 47 | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.other | Göbekli Tepe; Höhlenmalerei; Jungpaläolithikum | de |
dc.title | Soziologie der Steinzeit - die Anfänge des Denkens von der Höhlenmalerei zur Hochkultur am Göbekli Tepe | de |
dc.description.review | nicht begutachtet | de |
dc.description.review | not reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.subject.classoz | Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie | de |
dc.subject.classoz | General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories | en |
dc.subject.thesoz | cognition | en |
dc.subject.thesoz | linguistics | en |
dc.subject.thesoz | Archäologie | de |
dc.subject.thesoz | Linguistik | de |
dc.subject.thesoz | neurosciences | en |
dc.subject.thesoz | Kognition | de |
dc.subject.thesoz | Entwicklungspsychologie | de |
dc.subject.thesoz | Denken | de |
dc.subject.thesoz | thinking | en |
dc.subject.thesoz | Neurowissenschaft | de |
dc.subject.thesoz | developmental psychology | en |
dc.subject.thesoz | emotion | en |
dc.subject.thesoz | Gefühl | de |
dc.subject.thesoz | archaeology | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-62368-8 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 | de |
internal.status | noch nicht fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10040718 | |
internal.identifier.thesoz | 10040717 | |
internal.identifier.thesoz | 10040388 | |
internal.identifier.thesoz | 10042397 | |
internal.identifier.thesoz | 10083241 | |
internal.identifier.thesoz | 10096390 | |
internal.identifier.thesoz | 10036708 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
internal.identifier.classoz | 10201 | |
internal.identifier.document | 3 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.description.pubstatus | Erstveröffentlichung | de |
dc.description.pubstatus | Primary Publication | en |
internal.identifier.licence | 20 | |
internal.identifier.pubstatus | 5 | |
internal.identifier.review | 3 | |
dc.subject.classhort | 10200 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories