SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(979.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62199-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gamifizierte Ansätze zur Gewinnung von Smart Data: wie Liebe, Matching und Tinder Einzug in die Stadtforschung erhalten

[Zeitschriftenartikel]

Irmer, Max
Ziegler, Laura

Abstract

Wie kann man Menschen dazu bewegen an Umfragen teilzunehmen? Am Beispiel der Partizipationsplattform MatchMyCity.org wird exemplarisch aufgezeigt, wie gamifizierte Elemente in der Stadtforschung Einzug halten. Dabei wird der Effekt dieses Vorgehens auf die Teilnehmendenzahlen und die Datenerhebung, ... mehr

Wie kann man Menschen dazu bewegen an Umfragen teilzunehmen? Am Beispiel der Partizipationsplattform MatchMyCity.org wird exemplarisch aufgezeigt, wie gamifizierte Elemente in der Stadtforschung Einzug halten. Dabei wird der Effekt dieses Vorgehens auf die Teilnehmendenzahlen und die Datenerhebung, die wissenschaftlichen und methodischen Standards sowie die Chancen und Herausforderungen besprochen. Anhand der Ergebnisse in Form einer urbanen Lebensstiltypologie von MatchMyCity.org wird ein Ausblick auf die Möglichkeiten der Integration spielerischer Elemente in die alltägliche Arbeit von Kommunen und Städten gegeben und das Potenzial von digitalen Bürgerbeteiligungsprozessen diskutiert. Dieser Beitrag ist in Auszügen der Forschungsarbeit "Wem gefällt was in der Stadt? Eine Typisierung von Präferenzen an das urbane Lebensumfeld in der stadtsoziologischen Lebensstilforschung" (Bauhaus-Universität Weimar, April bis September 2017, Professur für sozialwissenschaftliche Stadtforschung) entnommen. Die vollständige Arbeit kann hier eingesehen werden: http://bit.ly/Matchmycity... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Datengewinnung; Urbanität; Online-Befragung; Stadtforschung; Bürgerbeteiligung; Partizipation; Lebensstil; regionale Entwicklung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Gamifizierung; Smart Data; MatchMyCity.org

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 58-65

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 32 (2019) 1

Heftthema
Perspektiven der Wohnungsmarktbeobachtung

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.