SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.6104/DBsF-2017-02

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Twitter Twitter
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Antimuslimischer Rassismus - ein neues "Phänomen"?

[Forschungsbericht]

Gehrke, Marcel

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob es sich bei antimuslimischem Rassismus um ein neues Phänomen handelt und ob sich Konstrukte die sich in der Rassismusforschung bewährt haben dazu eignen auch diesen zu erklären. Vor dem Hintergrund einer langen Traditionslinie antimuslimischer Ressentiments zei... mehr

Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob es sich bei antimuslimischem Rassismus um ein neues Phänomen handelt und ob sich Konstrukte die sich in der Rassismusforschung bewährt haben dazu eignen auch diesen zu erklären. Vor dem Hintergrund einer langen Traditionslinie antimuslimischer Ressentiments zeigt sich, dass diese keinesfalls neu sind. Der aktuelle Rassismus gegen Menschen (vermeintlich) muslimischen Glaubens greift tradierte Islambilder auf, indem er diese von jenen der westlichen Welt abgrenzt. Dies wird auch als Neo-Rassismus bezeichnet, welcher sich als Rassismus ohne Rassen konstituiert und die Unvereinbarkeit der Kulturen behauptet. Auch dieser arbeitet mit Stigmatisierungen. Es verschiebt sich demnach der Anknüpfungspunkt des Rassismus. Im Zuge dieser konzeptionellen Verschiebung stellt sich die Frage, inwieweit die in der empirischen Rassismusforschung bewährten erklärenden Variablen für biologistischen Rassismus sich auch zur Erklärung eines antimuslimischen Rassismus im Sinne eines Neo-Rassismus eignen. Dies wird mithilfe von multiplen Regressionen auf Daten des ALLBUS 2012 getestet. Dabei bewähren sich die aus der Empirie entnommenen Erklärungen nahezu vollständig bei der Erklärung des antimuslimischen Rassismus, wenngleich sich geringe Abweichungen zeigen und die Varianzaufklärung geringer ausfällt. Zwei Strukturgleichungsmodelle bestätigen dies. Dennoch lassen sich Unterschiede zwischen beiden Rassismen finden - zum Beispiel hinsichtlich der weniger starken Rolle des Autoritarismus und der stärkeren Rolle des Alters im Modell für den antimuslimischen Rassismus.... weniger


This paper focuses on the question whether antimuslim racism is a new phenomenon and whether empirically confirmed explanations for racism in general are able to explain antimuslim racism, too. Against the background of a long tradition of antimuslim resentments it becomes clear, that these are not ... mehr

This paper focuses on the question whether antimuslim racism is a new phenomenon and whether empirically confirmed explanations for racism in general are able to explain antimuslim racism, too. Against the background of a long tradition of antimuslim resentments it becomes clear, that these are not new at all. The present racism against Muslims is actually just using traditional resentments to separate Islam from the western world. This can be called a neo-racism, which is supranational and does not make use of biological races like the classic racism, but asserts an incompatibility of cultures. Both racisms have in common, that they are working with stigmatization, but conceptually change the content of stigmatization. We therefore ask whether confirmed explanations of racism are also able to explain antimuslim racism. This is tested by the use of multiple regressions on data of the ALLBUS 2012, which show, that most explanations confirmed by empirical studies on racism work for antimuslim racism, There are a few small deviations and the ratio of explained variance is smaller than for classic racism. Two structural equation models support these findings but also show small differences between classical and antimuslim racism. For example, authoritarianism is less important for the explanation of antimuslim racism, while age gets more important.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stereotyp; religiöse Faktoren; Rassismus; ALLBUS; Fremdbild; Islam; Vorurteil; Stigmatisierung; Muslim

Klassifikation
soziale Probleme
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Antimuslimischer Rassismus; Strukturgleichungsmodelle; antimuslim racism; structural equation modelling

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 2/2017

ISSN
0949-8516

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.