SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-8-11024

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Körper - Asche - Natur: über Transformationen des Leichnams durch Krematoriumsbau und Feuerbestattung vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

[journal article]

Fischer, Norbert

Abstract

Die Einführung der modernen Feuerbestattung im späten 19. Jahrhundert bildet die bedeutendste Zäsur im Bestattungswesen der letzten Jahrhunderte. Zum Durchbruch verhalfen ihr ein in sich verwobenes Faktorenbündel aus städtischem Bevölkerungswachstum, Raumnot auf den Friedhöfen und wachsender Sensibi... view more

Die Einführung der modernen Feuerbestattung im späten 19. Jahrhundert bildet die bedeutendste Zäsur im Bestattungswesen der letzten Jahrhunderte. Zum Durchbruch verhalfen ihr ein in sich verwobenes Faktorenbündel aus städtischem Bevölkerungswachstum, Raumnot auf den Friedhöfen und wachsender Sensibilität für hygienische Probleme. Es ermöglichte im späten 19. Jahrhundert den Bau der ersten Krematorien. Auf allgemeine Weise begünstigend wirkten der technische Fortschritt und vor allem der wachsende Bedeutungsverlust der Kirchen. Im frühen 20. Jahrhundert fand die Feuerbestattung vor allem in breiten Arbeiterkreisen als preisgünstige Bestattungsart hohe Resonanz. Darüber hinaus veränderte die Feuerbestattung das Erscheinungsbild der Friedhöfe im Allgemeinen und die Grabgestaltung im Besonderen, da Aschengräber erheblich weniger Raum als Erdgräber benötigen. In der Folgezeit entfalteten sich vielfältige Formen der Aschenbeisetzung, unter anderem Rasenbestattungen und Gemeinschaftsanlagen. Neuerdings ist die Feuerbestattung auch Grundlage diverser Formen der Naturbestattung (Seebestattung, Bestattungswälder). Insgesamt hat sie die Grundlagen für die sich ausdifferenzierende Bestattungskultur des frühen 21. Jahrhunderts geschaffen.... view less

Keywords
death; funeral; grief; reminiscence

Classification
Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology

Document language
German

Publication Year
2017

Page/Pages
p. 81-98

Journal
EthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien, 19 (2017) 1

Issue topic
Bestattungskulturen im Wandel

ISSN
2199-7942

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.