SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(469.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61367-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Überzählige Arbeitskräfte: die Herausforderung für das Nachhaltigkeitsziel "menschenwürdige Arbeit"

Labour Oversupply: Challenges for the Sustainability Goal "Decent Work"
[Zeitschriftenartikel]

Scherrer, Christoph

Abstract

In vielen Ländern der nachholenden Industrialisierung finden die meisten, die die Landwirtschaft verlassen, keine "gute Arbeit" (Nachhaltigkeitsziel Nr. 8). Die Erklärungen zu der geringen Absorptionskraft vom verarbeitenden Gewerbe und produktiven Dienstleistungen reichen von überregulierten Arbeit... mehr

In vielen Ländern der nachholenden Industrialisierung finden die meisten, die die Landwirtschaft verlassen, keine "gute Arbeit" (Nachhaltigkeitsziel Nr. 8). Die Erklärungen zu der geringen Absorptionskraft vom verarbeitenden Gewerbe und produktiven Dienstleistungen reichen von überregulierten Arbeitsmärkten bis hin zur kapitalistischen Globalisierung. Mein Beitrag sucht eine Erklärung im Vergleich der Bedingungen, die unter den frühen Industrialisierern vorherrschten, mit denen der heutigen Länder der nachholenden Industrialisierung. Dabei gehe ich vor allem auf Ghana und Indien ein. Zu den Unterschieden zählen der stärkere demographische Druck aufgrund der deutlich rascheren Zunahme der Lebenserwartung, die Beschränkung der Auswanderung, das Produktivitätsgefälle zum Globalen Norden sowie zu den erfolgreichen, in ihrer Zahl begrenzten Spätindustrialisierer sowie die Zwänge der neoliberalen Globalisierung, die industriepolitische Strategien einschränken. Letztere Strategien werden zudem von einer bisher wenig beachteten Dimension des kolonialen Erbes, nämlich den Folgen der Sklaverei auf die staatliche Handlungsfähigkeit der Ursprungsländer der Sklaven und Sklavinnen, erschwert.... weniger


In many late industrialising countries the majority of persons leaving agriculture do not find alternative gainful employment. In fact, many of the late industrialisers are prematurely de-industrialising. Explanations for the lack of absorptive capacity found in industries and productive services ra... mehr

In many late industrialising countries the majority of persons leaving agriculture do not find alternative gainful employment. In fact, many of the late industrialisers are prematurely de-industrialising. Explanations for the lack of absorptive capacity found in industries and productive services range from overregulated labour markets to globalisation. Through a comparison of the conditions informing early and late industrialising countries, the article highlights various factors which late industrialisers must contend with: demographic pressures, restrictions on migration, productivity differentials vis-à-vis the Global North and the few successful late industrialisers, and the constraints on the promotion of industry stemming from neoliberal globalisation. It also points to challenges for a state-led industrial policy stemming from the colonial heritage and a lack of societal trust.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unterbeschäftigung; Industrialisierung; Globalisierung; Entwicklungsland; nachhaltige Entwicklung; Armutsbekämpfung; ökonomischer Wandel; Arbeitsmarkt; Afrika südlich der Sahara; Südasien

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 450-471

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 38 (2018) 3

Heftthema
Macht und Prognose

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v38i3.04

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.