SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(655.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61252-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bedarfsorientierte Konzeptentwicklung von akademischen Weiterbildungsprogrammen am Beispiel des Forschungsprojekts QuoRO

[research report]

Boß, Daniela
Eller, Tim
Norck, Sebastian
Renz, Michael
Welzl, Matthias
Miosga, Manfred
Brüggemann, Dieter

Abstract

Oberfranken ist im bayernweiten Vergleich besonders stark vom demographischen Wandel betroffen. Für das Jahr 2030 wird aktuell mit einem Fachkräftemangel von mehr als 50.000 Personen in Oberfranken gerechnet. Weiterbildung – auch an den Universitäten und Hochschulen in der Region – hat deshalb die A... view more

Oberfranken ist im bayernweiten Vergleich besonders stark vom demographischen Wandel betroffen. Für das Jahr 2030 wird aktuell mit einem Fachkräftemangel von mehr als 50.000 Personen in Oberfranken gerechnet. Weiterbildung – auch an den Universitäten und Hochschulen in der Region – hat deshalb die Aufgabe, die Fachkräftebasis auch angesichts eines zahlenmäßig zurückgehenden und alternden Arbeitskräftepotenzials nachhaltig zu sichern (Kapitel 1). Vor diesem Hintergrund wird das Forschungsprojekt QuoRO an der Universität Bayreuth durchgeführt. Dieses setzt sich zum Ziel, auf Basis einer umfassenden Regionalanalyse bedarfsgerechte wissenschaftliche Weiterbildungsangebote zu kreieren sowie ein Netzwerk regionaler Weiterbildner zu etablieren (siehe Kapitel 2). Dabei wird der Schwerpunkt auf die möglichen Potentiale hochschulischer Weiterbildungsangebote gelegt, die sich in ihrer Struktur und Konzeptionierung von den Weiterbildungsprogrammen nicht-hochschulischer Träger unterscheiden (siehe Kapitel 3). Bei der systematischen Ermittlung der Weiterbildungsnachfrage im Rahmen einer Regional- und Bedarfsanalyse zeigte sich, dass die oberfränkische Wirtschaft überwiegend von kleinen und mittleren Unternehmen geprägt ist (Kapitel 4). Deren Weiterbildungsbedarfe liegen vor allem im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich sowie bei den Soft Skills der Beschäftigten. In Bezug auf die organisatorische Ausgestaltung bevorzugen oberfränkische Unternehmen zudem vor allem kurze Weiterbildungsmaßnahmen in den Abendstunden oder an den Wochenenden. Die im Projekt durchgeführte Bedarfs- und Marktanalyse machte zudem deutlich, dass Wissenschaftliche Weiterbildung an Universitäten oder Hochschulen für den Großteil der befragten Unternehmen in Oberfranken bisher eine eher untergeordnete Rolle spielt. Wie sich im Rahmen einer explizit durchgeführten Hemmnisanalyse herausstellte, sind neben nachfrageseitigen Ursachen hierfür auch Umsetzungshindernisse an den Universitäten und Hochschulen selbst verantwortlich (Kapitel 5). Als zentral hat sich hierbei gezeigt, dass Anreize für eine Mitwirkung in der akademischen Weiterbildung für die Dozentinnen und Dozenten noch nicht ausreichend ausgeschöpft werden. Um den markt- und unternehmensseitigen Bedürfnissen sowie den möglichen Hindernissen bestmöglich gerecht zu werden, wurde eine spezifische Methodik für die strategische Programmplanung auf Basis des Abgleichs von internen Ressourcen mit externen Umfeldanalysen entwickelt (Kapitel 6). Dabei werden die Umsetzungshemmnisse bereits in der Konzeptionsphase analysiert, bewertet und beseitigt bzw. abgeschwächt. Dadurch kommt es zwar häufig zu inhaltlichen und/oder formalen Anpassungen des Weiterbildungsprogrammes und damit zu längeren Planungszyklen. Andererseits wird hierdurch eine nachhaltige Realisierungs- und Erfolgswahrscheinlichkeit von neuen hochschulischen Weiterbildungsprogrammen sichergestellt. In Kapitel 7 wird exemplarisch verdeutlicht, wie die einzelnen Schritte der vorgestellten Planungsmethodik an einem konkreten Beispiel, in diesem Fall der Angebotsplanung an der Universität Bayreuth, aussehen. Konkret wird hier beispielsweise ersichtlich, dass sich zur Bedienung des punktuellen Weiterbildungsbedarfs im direkten Umfeld der Universität Bayreuth vor allem Weitebildungsformate unterhalb der Studiengangebene als sinnvoll erweisen. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt noch einmal zusammenfassend dargelegt (Kapitel 8).... view less

Keywords
science; demand for education; population development; Federal Republic of Germany; regional development; demand analysis; university research; further education; Bavaria

Classification
Vocational Training, Adult Education

Free Keywords
Wissenschaftliche Weiterbildung; Akademische Weiterbildung; Hochschulische Weiterbildung; Weiterbildungsplanung; Programmplanung; Weiterbildungsmarketing; Regionalanalyse; Oberfranken, Weiterbildungsorganisation; Weiterbildungshemmnisse; Hochschulorganisation; Weiterbildungsanbieter; Strategische Planung; Bedarfsanalyse; Weiterbildungsinhalte; Ressourcen; Demographischer Wandel; Programmentwicklung; Konzeptauswahl; QuoRO

Document language
German

Publication Year
2018

City
Bayreuth

Page/Pages
56 p.

Series
Handreichungen im Forschungsprojekt QuoRO

Status
Preprint; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.