SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(192.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.15464/isi.61.2019.12-17

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bedrohungsgefühle und die Befürwortung selektiver Einwanderungskriterien im internationalen und temporalen Vergleich

[Zeitschriftenartikel]

Heizmann, Boris
Huth, Nora

Abstract

Das Thema Zuwanderung ist seit langem ein zentraler Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Debatten. Hierbei werden nicht nur die möglichen gesellschaftlichen Folgen von Zuwanderung diskutiert, sondern auch, welche Kriterien von Zugewanderten für die Aufnahme in ein Land und für die Mitglied... mehr

Das Thema Zuwanderung ist seit langem ein zentraler Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Debatten. Hierbei werden nicht nur die möglichen gesellschaftlichen Folgen von Zuwanderung diskutiert, sondern auch, welche Kriterien von Zugewanderten für die Aufnahme in ein Land und für die Mitgliedschaft in der Gesellschaft gefordert werden. Solche Präferenzen werden auch durch migrationsbezogene Bedrohungsgefühle beeinflusst, wie etwa der Befürchtung, Immigration sei schlecht für die Wirtschaft des Aufnahmelandes. In diesem Artikel betrachten wir, inwieweit sich die Mechanismen hinter Bedrohungsgefühlen und der Befürwortung selektiver Einwanderungskriterien zwischen 2002 und 2015 verändert haben. Für die Bedrohungsgefühle beleuchten wir zudem, inwiefern sich auf der Länderebene Verschiebungen über die Zeit ergeben haben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Auswirkung; Wahrnehmung; Migration; Einwanderungspolitik; Bedrohung; internationaler Vergleich; Zuwanderung; soziale Faktoren; demographische Faktoren; Einstellung

Klassifikation
Sozialpsychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 12-17

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2019) 61

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.