SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(480.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.15464/isi.61.2019.6-11

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kompetenzungleichheit zwischen SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund im Zeitvergleich

[Zeitschriftenartikel]

Schunck, Reinhard
Teltemann, Janna

Abstract

In vielen westlichen Staaten sind im vergangenen Jahrzehnt Bevölkerungsanteile mit Migrationshintergrund1 stark gewachsen (United Nations 2016). Die Aufnahmeländer stehen vor der Herausforderung, diese Bevölkerungsgruppen langfristig in ihre Gesellschaften zu integrieren. Eine wichtige Voraussetz... mehr

In vielen westlichen Staaten sind im vergangenen Jahrzehnt Bevölkerungsanteile mit Migrationshintergrund1 stark gewachsen (United Nations 2016). Die Aufnahmeländer stehen vor der Herausforderung, diese Bevölkerungsgruppen langfristig in ihre Gesellschaften zu integrieren. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Bildungsteilhabe im Aufnahmeland. Die soziologische Bildungs- und Migrationsforschung beschäftigt sich mit dem Ausmaß und den Ursachen sog. Bildungsungleichheit, d.h. dem ungleichen Bildungserfolg verschiedener sozialer Gruppen (Becker & Lauterbach 2016; Becker & Solga 2012). Dabei hat sich für Deutschland wiederholt gezeigt, dass der soziale Hintergrund, d.h. die sozioökonomische Position der Familie, eine wichtige Rolle für den Schulerfolg spielt - auch unabhängig von den Fähigkeiten der Kinder (Schulz et al. 2017). Vor diesem Hintergrund beschreibt der Beitrag die Entwicklung der Lesekompetenzen im Sekundarschulbereich von 2000 bis 2015. Unsere Analyse von Daten der OECD-PISA-Studien zeigt deutliche Kompetenzunterschiede zwischen SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund. Die erste Generation und, in geringerem Maße auch die zweite Generation, entwickelt niedrigere Lesekompetenzen als gleichaltrige SchülerInnen ohne Migrationshintergrund. Während die zweite Generation im Zeitverlauf etwas aufschließen konnte, bleibt der Abstand zwischen der ersten Generation und SchülerInnen ohne Migrationshintergrund beträchtlich. Zugleich zeigt sich, dass Unterschiede in den Lesekompetenzen stark mit dem sozialen Hintergrund und dem Sprachgebrauch zu Hause zusammen hängen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bildungsungleichheit; Migration; Kompetenz; Sprachgebrauch; Schulerfolg; sozioökonomische Faktoren; Migrationshintergrund; Lesen; Integration

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 6-11

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2019) 61

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.