Bibtex export

 

@article{ Naidu2018,
 title = {Re-Envisioning Member Checking and Communicating Results as Accountability Practice in Qualitative Research: A South African Community-Based Organization Example},
 author = {Naidu, Thirusha and Prose, Neil},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {3},
 pages = {15},
 volume = {19},
 year = {2018},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3153},
 abstract = {Ethical considerations in communicating results to participants in community-based qualitative research are scrutinized less than in medical or genetics research. We report on ethical issues considered in planning, preparing and returning of study findings to members of a community-based organization who provide care and support services in their community in rural area in KwaZulu-Natal, South Africa. Using returning results as fulcrum, we explore the ethics of member checking and dissemination of findings. We propose revising these activities through ritual criticism aiming for the re-examination of routine ethics systems for the evaluation and improvement of practice. A case example illustrates how returning results comprise accountability practices through methods that are relevant, accessible, meaningful and useful to study participants. Finally, we consider how the dissemination of results to a wider audience might also be performed as accountability practices with deference to participants. Attention to representing results in forms that resonate with participants' frames of reference is called for. The term accountability practices or taking-it-back practices might describe the acts more authentically than current conventions motivating researchers to review current philosophical, ethical and methodological positions on member checking, returning results and dissemination practices.Die Kommunikation von Ergebnissen an Studienteilnehmende wird in der qualitativen Forschung weniger häufig in Betracht gezogen als beispielsweise in der medizinischen oder genetischen Forschung. Wir besprechen ethische Aspekte der Planung, Vorbereitung und Umsetzung der Rückgabe von Studienergebnissen an Mitglieder einer lokalen, Community-basierten Organisation in Südafrika. Die Organisation leistet Betreuungs- und Unterstützungsangebote in der ländlichen Gegend von KwaZulu-Natal. Wir begreifen die Rückgabe von Ergebnissen als Dreh- und Angelpunkt der Rechenschaftspflicht von Forschenden und schlagen die kommunikative Validierung und Verbreitung von Studienergebnissen in den beteiligten Communities als ethischen Imperativ vor. Wir propagieren eine rituelle Kritik, die gängige Ethik-Systeme hinterfragt und in eine Neubewertung und Verbesserung der Praxis mündet. Anhand eines Fallbeispiels veranschaulichen wir, wie Ergebnisse auf eine Art und Weise zurückgegeben werden können, die für Studienteilnehmende möglichst relevant, zugänglich, sinnvoll und nützlich ist. Schließlich überlegen wir, wie die Verbreitung von Ergebnissen auch an ein breiteres Publikum verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Es ist grundsätzlich geboten, die Ergebnisse in einer Form darzustellen, die mit den Bezugsrahmen der Studienteilnehmenden übereinstimmt. Die Begriffe "Rechenschaftspflicht" oder "Rückgabepraxis" sind passende Bezeichnungen, um Forschende zu ermutigen, die philosophischen, ethischen und methodologischen Positionen zu kommunikativer Validierung zu überprüfen und Praxen der Rückgabe und Verbreitung von Ergebnissen zu reflektieren.},
 keywords = {Forschung; research; qualitative Methode; qualitative method; Forschungsergebnis; research results; Wissenstransfer; knowledge transfer; Wissenschaftsethik; science ethics}}