SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3153

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Re-Envisioning Member Checking and Communicating Results as Accountability Practice in Qualitative Research: A South African Community-Based Organization Example

Kommunikative Validierung und Rückgabe von Ergebnissen als Rechenschaftspflicht in der qualitativen Forschung: das Beispiel einer südafrikanischen Community-basierten Organisation
[Zeitschriftenartikel]

Naidu, Thirusha
Prose, Neil

Abstract

Ethical considerations in communicating results to participants in community-based qualitative research are scrutinized less than in medical or genetics research. We report on ethical issues considered in planning, preparing and returning of study findings to members of a community-based organizatio... mehr

Ethical considerations in communicating results to participants in community-based qualitative research are scrutinized less than in medical or genetics research. We report on ethical issues considered in planning, preparing and returning of study findings to members of a community-based organization who provide care and support services in their community in rural area in KwaZulu-Natal, South Africa. Using returning results as fulcrum, we explore the ethics of member checking and dissemination of findings. We propose revising these activities through ritual criticism aiming for the re-examination of routine ethics systems for the evaluation and improvement of practice. A case example illustrates how returning results comprise accountability practices through methods that are relevant, accessible, meaningful and useful to study participants. Finally, we consider how the dissemination of results to a wider audience might also be performed as accountability practices with deference to participants. Attention to representing results in forms that resonate with participants' frames of reference is called for. The term accountability practices or taking-it-back practices might describe the acts more authentically than current conventions motivating researchers to review current philosophical, ethical and methodological positions on member checking, returning results and dissemination practices.... weniger


Die Kommunikation von Ergebnissen an Studienteilnehmende wird in der qualitativen Forschung weniger häufig in Betracht gezogen als beispielsweise in der medizinischen oder genetischen Forschung. Wir besprechen ethische Aspekte der Planung, Vorbereitung und Umsetzung der Rückgabe von Studienergebniss... mehr

Die Kommunikation von Ergebnissen an Studienteilnehmende wird in der qualitativen Forschung weniger häufig in Betracht gezogen als beispielsweise in der medizinischen oder genetischen Forschung. Wir besprechen ethische Aspekte der Planung, Vorbereitung und Umsetzung der Rückgabe von Studienergebnissen an Mitglieder einer lokalen, Community-basierten Organisation in Südafrika. Die Organisation leistet Betreuungs- und Unterstützungsangebote in der ländlichen Gegend von KwaZulu-Natal. Wir begreifen die Rückgabe von Ergebnissen als Dreh- und Angelpunkt der Rechenschaftspflicht von Forschenden und schlagen die kommunikative Validierung und Verbreitung von Studienergebnissen in den beteiligten Communities als ethischen Imperativ vor. Wir propagieren eine rituelle Kritik, die gängige Ethik-Systeme hinterfragt und in eine Neubewertung und Verbesserung der Praxis mündet. Anhand eines Fallbeispiels veranschaulichen wir, wie Ergebnisse auf eine Art und Weise zurückgegeben werden können, die für Studienteilnehmende möglichst relevant, zugänglich, sinnvoll und nützlich ist. Schließlich überlegen wir, wie die Verbreitung von Ergebnissen auch an ein breiteres Publikum verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Es ist grundsätzlich geboten, die Ergebnisse in einer Form darzustellen, die mit den Bezugsrahmen der Studienteilnehmenden übereinstimmt. Die Begriffe "Rechenschaftspflicht" oder "Rückgabepraxis" sind passende Bezeichnungen, um Forschende zu ermutigen, die philosophischen, ethischen und methodologischen Positionen zu kommunikativer Validierung zu überprüfen und Praxen der Rückgabe und Verbreitung von Ergebnissen zu reflektieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschung; qualitative Methode; Forschungsergebnis; Wissenstransfer; Wissenschaftsethik

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Autonomie; Member-Checking; Rechenschaftspflicht; Rückgabe von Ergebnissen; Rücknahmepraxis; Verbreitung; accountability; autonomy; communicative validation; dissemination; kommunikative Validierung; member checking; procedural ethics; prozessurale Ethik; returning results; social justice; soziale Gerechtigkeit; taking-it-back practice

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
15 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (2018) 3

Heftthema
Research Ethics in Qualitative Research

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.