Show simple item record

Being a woman as an exoneration argument for biographical involvement in Nazism? Strategies of normalization of the Nazi past in Germany
[journal article]

dc.contributor.authorGrote, Christianede
dc.contributor.authorRosenthal, Gabrielede
dc.date.accessioned2009-09-07T14:46:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:02:39Z
dc.date.available2012-08-29T23:02:39Z
dc.date.issued1992de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/5928
dc.description.abstractDurch die zunehmende Fremdenfeindlichkeit seit dem Sommer 1991 in der Bundesrepublik Deutschland fanden die aus unseren empirischen Untersuchungen (Rosenthal 199O; im Druck) entwickelten Annahmen über die mangelnde kollektive Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit, über die Kontinuität des NS-Gedankenguts und seine Tradierung an die nächsten Generationen in schmerzhafter Weise weitere Bestätigung. Unsere Analysen machten deutlich, daß sich der bereits vor 1945 einsetzende und nach 1945 fortgeführte soziale Lernprozeß im Umgang mit der Inhumanität und den Verbrechen des Nationalsozialismus auf das Erlernen der Tabus und kollektive Überwachung ihrer Einhaltung konzentrierte. Durch diesen impliziten, von den ZeitzeugInnen meist bewußt nicht wahrgenommenen, sozialen Lernprozeß wird vermittelt, worüber und wie gesprochen werden darf, worüber es besser zu schweigen gilt, und wie die Einhaltung der Tabus wechselseitig kontrolliert wird. Wir Deutschen - gleich welchen Alters - haben gelernt, wie Themen und Erzählungen über eigenerlebte Erfahrungen vermieden werden, die die kollektiv geteilte Norm "wir haben nichts gesehen und von nichts gewußt" oder aber das Gebot zur Zurückhaltung ethnozentrischer und insbesondere antisemitischer Einstellungen verletzen könnten. Auch in der öffentlichen bzw. veröffentlichten Meinung der Bundesrepublik werden fremdenfeindliche und antisemitische Einstellungen latent gehalten oder gar in eine philosemitische Haltung verkehrt (vgl. Stern 1991).de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.otherVergangenheit in Deutschland; Entlastungsargument; Lebensgeschichten
dc.titleFrausein als Entlastungsargument für die biographische Verstrickung in den Nationalsozialismus? Über Strategien der Normalisierung der nationalsozialistischen Vergangenheit in Deutschlandde
dc.title.alternativeBeing a woman as an exoneration argument for biographical involvement in Nazism? Strategies of normalization of the Nazi past in Germanyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalTel-Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichtede
dc.source.volume21de
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozethnocentrismen
dc.subject.thesozantisemitismen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozcoming to terms with the pasten
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozNationalsozialismusde
dc.subject.thesozPolitisierungde
dc.subject.thesozpoliticizationen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozVergangenheitsbewältigungde
dc.subject.thesozNazismen
dc.subject.thesozstrategyen
dc.subject.thesozAntisemitismusde
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozStrategiede
dc.subject.thesozEthnozentrismusde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-59282de
dc.date.modified2009-09-07T16:28:00Zde
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionMethodenzentrum Sozialwissenschaften / Universität Göttingende
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042165
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035796
internal.identifier.thesoz10063353
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10053019
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10042856
internal.identifier.thesoz10034457
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo289-318
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.journal321de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc150
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc900
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence4
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record