SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(921.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58524

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von Texten und Überzeugungen

Texts and convictions
[collection article]

Reichertz, Jo
Soeffner, Hans-Georg

Abstract

In dem Beitrag geht es um die Frage: Vor welchen strukturellen Problemen steht ein Sozialwissenschaftler, wenn er einen Forschungsbericht schreiben will und (wie) kann er diese lösen? Es geht um die Aufklärung der eigenen Schreib-Praxis. Kommunikative Gattungen werden dabei als gesellschaftliche Ord... view more

In dem Beitrag geht es um die Frage: Vor welchen strukturellen Problemen steht ein Sozialwissenschaftler, wenn er einen Forschungsbericht schreiben will und (wie) kann er diese lösen? Es geht um die Aufklärung der eigenen Schreib-Praxis. Kommunikative Gattungen werden dabei als gesellschaftliche Ordnungsleistungen dargestellt. Für die qualitative Sozialforschung wird dann festgestellt, daß der Autor ethnographischer Berichte nur über den Text verfügt, um zu überzeugen, und der Leser allein den Text hat, um zu prüfen (und keine wiederholbaren Labortests). Eine Interaktionsstruktur "Forschungsbericht" wird entwickelt, deren Handlungstypus aus fünf Bestandteilen besteht, die im einzelnen beschrieben werden. Als Ergebnis wird festgestellt, daß eine allgemeine Selbstverständigung als Grundlage für eine Lösung der spezifischen Probleme bei der Erstellung wissenschaftlicher Berichte notwendig ist. (ICA)... view less

Keywords
production; research report; communication; social research; everyday life; action; text; understanding; cultural factors; knowledge; structure; language; social factors

Classification
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Sociology of Knowledge

Method
epistemological; basic research

Free Keywords
Überzeugung; Darstellung; Handeln

Collection Title
Interpretative Sozialforschung : auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie

Editor
Schröer, Norbert

Document language
German

Publication Year
1994

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 310-327

ISBN
3-531-12504-4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.