SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(921.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58524

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von Texten und Überzeugungen

Texts and convictions
[Sammelwerksbeitrag]

Reichertz, Jo
Soeffner, Hans-Georg

Abstract

In dem Beitrag geht es um die Frage: Vor welchen strukturellen Problemen steht ein Sozialwissenschaftler, wenn er einen Forschungsbericht schreiben will und (wie) kann er diese lösen? Es geht um die Aufklärung der eigenen Schreib-Praxis. Kommunikative Gattungen werden dabei als gesellschaftliche Ord... mehr

In dem Beitrag geht es um die Frage: Vor welchen strukturellen Problemen steht ein Sozialwissenschaftler, wenn er einen Forschungsbericht schreiben will und (wie) kann er diese lösen? Es geht um die Aufklärung der eigenen Schreib-Praxis. Kommunikative Gattungen werden dabei als gesellschaftliche Ordnungsleistungen dargestellt. Für die qualitative Sozialforschung wird dann festgestellt, daß der Autor ethnographischer Berichte nur über den Text verfügt, um zu überzeugen, und der Leser allein den Text hat, um zu prüfen (und keine wiederholbaren Labortests). Eine Interaktionsstruktur "Forschungsbericht" wird entwickelt, deren Handlungstypus aus fünf Bestandteilen besteht, die im einzelnen beschrieben werden. Als Ergebnis wird festgestellt, daß eine allgemeine Selbstverständigung als Grundlage für eine Lösung der spezifischen Probleme bei der Erstellung wissenschaftlicher Berichte notwendig ist. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Handlung; Kommunikation; kulturelle Faktoren; Sozialforschung; soziale Faktoren; Sprache; Struktur; Forschungsbericht; Verstehen; Text; Produktion; Alltag; Wissen

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Wissenssoziologie

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Überzeugung; Darstellung; Handeln

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Interpretative Sozialforschung : auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie

Herausgeber
Schröer, Norbert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 310-327

ISBN
3-531-12504-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.