Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Der Begriff des Raums in der Physik - eine soziologische Perspektive
[collection article]
dc.contributor.author | Sturm, Gabriele | de |
dc.contributor.editor | Krämer-Badoni, Thomas | de |
dc.contributor.editor | Kuhm, Klaus | de |
dc.date.accessioned | 2018-08-08T10:17:55Z | |
dc.date.available | 2018-08-08T10:17:55Z | |
dc.date.issued | 2003 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-8100-4022-0 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/58341 | |
dc.description.abstract | Der Beitrag stellt zentrale Raumkonzepte der Physik von der griechischen Antike bis in die Zeiten der Relativitätstheorie vor. Es fällt insbesondere auf, dass die neueren Entwicklungen in Mikro- wie Makrophysik immer auch die Position der Beobachtenden, der Wissenschaft Betreibenden einbeziehen. Davon ausgehend, dass moderne Wissenschaften auf ähnlichen Denkmustern beruhen, wird transdisziplinär diskutiert, welche Anregungen Raumforscherinnen und -forscher aus den Gesellschaftswissenschaften aufgreifen können bzw. sollten. Dabei geht es um drei zentrale Konstruktionsprinzipien für wissenschaftliche Erkenntnis: um das Subjekt-Objekt-Verhältnis, um den Zusammenhang zwischen Theorie, Methode, Praxis bzw. den zwischen Semantik, Syntax, Pragmatik bei der Konzeption von Forschung und um verschiedene Komplementaritäten bzw. das messtheoretische Relativ aus Elementen und Relationen bzw. das Zusammenwirken von Struktur und Prozess/Handeln. Der Beitrag endet mit Empfehlungen für einen reflektierteren Umgang mit gesellschaftlicher RaumZeit. | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Leske u. Budrich | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.other | Raumsoziologie; RaumZeit; Homologie(schluss); Komplementaritätskonzept; Diskontinuität; empirisches Relativ; Referenzsystem | de |
dc.title | Der Begriff des Raums in der Physik - eine soziologische Perspektive | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.collection | Die Gesellschaft und ihr Raum: Raum als Gegenstand der Soziologie | de |
dc.source.volume | 21 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Opladen | de |
dc.source.series | Stadt, Raum und Gesellschaft | |
dc.subject.classoz | Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences | en |
dc.subject.thesoz | Methodologie | de |
dc.subject.thesoz | methodology | en |
dc.subject.thesoz | Raum | de |
dc.subject.thesoz | zone | en |
dc.subject.thesoz | Wissenschaftsgeschichte | de |
dc.subject.thesoz | history of science | en |
dc.subject.thesoz | Wissenschaftstheorie | de |
dc.subject.thesoz | philosophy of science | en |
dc.subject.thesoz | Subjekt | de |
dc.subject.thesoz | subject | en |
dc.subject.thesoz | Objekt | de |
dc.subject.thesoz | object | en |
dc.subject.thesoz | Physik | de |
dc.subject.thesoz | physics | en |
dc.subject.thesoz | Zeit | de |
dc.subject.thesoz | time | en |
dc.subject.thesoz | Messung | de |
dc.subject.thesoz | measurement | en |
dc.subject.thesoz | Modellvergleich | de |
dc.subject.thesoz | model comparison | en |
dc.subject.thesoz | Abduktion | de |
dc.subject.thesoz | abduction | en |
dc.subject.thesoz | Abstraktion | de |
dc.subject.thesoz | abstraction | en |
dc.subject.thesoz | Stadtsoziologie | de |
dc.subject.thesoz | urban sociology | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-58341-7 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10043388 | |
internal.identifier.thesoz | 10044626 | |
internal.identifier.thesoz | 10045217 | |
internal.identifier.thesoz | 10035530 | |
internal.identifier.thesoz | 10064980 | |
internal.identifier.thesoz | 10064970 | |
internal.identifier.thesoz | 10054540 | |
internal.identifier.thesoz | 10036677 | |
internal.identifier.thesoz | 10036930 | |
internal.identifier.thesoz | 10052601 | |
internal.identifier.thesoz | 10040614 | |
internal.identifier.thesoz | 10034504 | |
internal.identifier.thesoz | 10058587 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.source.pageinfo | 233-249 | de |
internal.identifier.classoz | 10102 | |
internal.identifier.document | 25 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.description.pubstatus | Postprint | de |
dc.description.pubstatus | Postprint | en |
internal.identifier.licence | 20 | |
internal.identifier.pubstatus | 2 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 1400 | |
dc.subject.classhort | 10200 | de |
internal.pdf.version | 1.4 | |
internal.pdf.valid | true | |
internal.pdf.wellformed | true |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences