SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(155.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58341-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Begriff des Raums in der Physik - eine soziologische Perspektive

[Sammelwerksbeitrag]

Sturm, Gabriele

Abstract

Der Beitrag stellt zentrale Raumkonzepte der Physik von der griechischen Antike bis in die Zeiten der Relativitätstheorie vor. Es fällt insbesondere auf, dass die neueren Entwicklungen in Mikro- wie Makrophysik immer auch die Position der Beobachtenden, der Wissenschaft Betreibenden einbeziehen. Dav... mehr

Der Beitrag stellt zentrale Raumkonzepte der Physik von der griechischen Antike bis in die Zeiten der Relativitätstheorie vor. Es fällt insbesondere auf, dass die neueren Entwicklungen in Mikro- wie Makrophysik immer auch die Position der Beobachtenden, der Wissenschaft Betreibenden einbeziehen. Davon ausgehend, dass moderne Wissenschaften auf ähnlichen Denkmustern beruhen, wird transdisziplinär diskutiert, welche Anregungen Raumforscherinnen und -forscher aus den Gesellschaftswissenschaften aufgreifen können bzw. sollten. Dabei geht es um drei zentrale Konstruktionsprinzipien für wissenschaftliche Erkenntnis: um das Subjekt-Objekt-Verhältnis, um den Zusammenhang zwischen Theorie, Methode, Praxis bzw. den zwischen Semantik, Syntax, Pragmatik bei der Konzeption von Forschung und um verschiedene Komplementaritäten bzw. das messtheoretische Relativ aus Elementen und Relationen bzw. das Zusammenwirken von Struktur und Prozess/Handeln. Der Beitrag endet mit Empfehlungen für einen reflektierteren Umgang mit gesellschaftlicher RaumZeit.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methodologie; Raum; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftstheorie; Subjekt; Objekt; Physik; Zeit; Messung; Modellvergleich; Abduktion; Abstraktion; Stadtsoziologie

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Raumsoziologie; RaumZeit; Homologie(schluss); Komplementaritätskonzept; Diskontinuität; empirisches Relativ; Referenzsystem

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Gesellschaft und ihr Raum: Raum als Gegenstand der Soziologie

Herausgeber
Krämer-Badoni, Thomas; Kuhm, Klaus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Verlag
Leske u. Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 233-249

Schriftenreihe
Stadt, Raum und Gesellschaft, 21

ISBN
978-3-8100-4022-0

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.