SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(431.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58209-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Going Side by Side: Defence and Resilience in Swedish Security Policy

[Arbeitspapier]

Gruber, Barbara

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Resilienz-basierte Ansätze sind in Schwedens Sicherheitsstrategien mittlerweile fest verankert. Vor allem die staatliche Agentur für Zivilschutz (MSB; angesiedelt im Verteidigungsministerium) hat in den letzten Jahren systematisch einen Resilienz-Ansatz forciert. Als Paradebeispiel dafür gilt eine i... mehr

Resilienz-basierte Ansätze sind in Schwedens Sicherheitsstrategien mittlerweile fest verankert. Vor allem die staatliche Agentur für Zivilschutz (MSB; angesiedelt im Verteidigungsministerium) hat in den letzten Jahren systematisch einen Resilienz-Ansatz forciert. Als Paradebeispiel dafür gilt eine ihrer jüngsten Strategien, die Gefahren wie verbreitete Antibiotika Resistenz, den Klimawandel und eine großflächige Energiewende, so genannte Risiken mit geringer Wahrscheinlichkeit, aber hoher Wirkung, miteinander verknüpft. Diese Resilienz-basierten Ansätze in Schwedens Sicherheitspolitik sind Teil der konzeptionellen Ausrichtung an 'gesellschaftlicher Sicherheit', die ihre Wurzeln in den 2000er Jahren hat. 'Gesellschaftliche Sicherheit' gehört zu den weiten Sicherheitsansätzen, deren Aufkommen eine Wahrnehmungsverschiebung von Bedrohungen aufzeigt. Statt Kriegs-Szenarien rückten zunehmend 'hybride' Bedrohungen in den Vordergrund, was eine sicherheitspolitische Ausrichtung an Resilienz zur Folge hatte. In der jüngsten schwedischen Sicherheitsstrategie zeichnet sich jedoch ein gegenläufiger Trend ab. Zum ersten Mal seit zwei Dekaden wurde Schwedens Verteidigungsbudget erhöht. Russland, als klares Feindbild, dominiert diese Strategie und rückt traditionelle Verteidigungsmaßnahmen wieder in den Fokus. Obwohl Resilienz- und Verteidigungsmaßnahmen nach wie vor nebeneinander bestehen, scheint Verteidigung gerade die Oberhand zurückzugewinnen.... weniger


Sweden has taken considerable steps towards applying resilience-based approaches in its security policy. The Swedish Civil Contingencies Agency, MSB, has implemented a resilience approach par excellence in their most recent all-hazard strategy. 'Low probability-high impact' risks are systematized an... mehr

Sweden has taken considerable steps towards applying resilience-based approaches in its security policy. The Swedish Civil Contingencies Agency, MSB, has implemented a resilience approach par excellence in their most recent all-hazard strategy. 'Low probability-high impact' risks are systematized and interrelated by exploring the impact of potentialities such as antibiotic resistance, climate change or energy transition. These efforts are part of 'Societal Security', which became the main direction of Swedish Security Strategies during the 2000s. Such a 'wide' security approach can be backtracked to a change in threat perception from war-based scenarios to hybrid threats. Consequently, Sweden has focused its security efforts on ‘hybrid threats’ and 'societal security' over the past decade. This went hand in hand with taking up resilience-based procedures. In Sweden’s most recent 'Defence and Security Policy', however, a shift back to traditional defence strategies indicates a significant change. Sweden’s military budget increased for the first time in two decades, and the scenario is dominated by Russia as clearly identifiable threat. While resilience and defence measures appear to go hand in hand in Sweden’s security approach, state spending once again favours defence.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Schweden; Verteidigungspolitik; Klimawandel; Sicherheitspolitik; Resilienz; Risiko; Russland; Feindbild; Verteidigung; Hybridität; erneuerbare Energie

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Antibiotika-Resistenz; Energiewende

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
17 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 88

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.