SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.585 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57945-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Social networks in residential environments: the theoretical concept and its visualization using NodeXL

Soziale Netzwerke in der Wohnumgebung: von deren theoretischem Konzept und deren Visualisierung mittels NodeXL
[Zeitschriftenartikel]

Texier-Ast, Verena

Abstract

Social networks can be said to have a supportive role not only in the digital world, but also by the creation of a social mix at a local level in the real world. This supportive role seems to be important in particular for socially disadvantaged persons, becoming apparent in the creating and maintai... mehr

Social networks can be said to have a supportive role not only in the digital world, but also by the creation of a social mix at a local level in the real world. This supportive role seems to be important in particular for socially disadvantaged persons, becoming apparent in the creating and maintaining of social contacts at the place they live. Illustrating these social relationships spatially is both the aim and the task of visualization, with new opportunities presenting themselves for everyone in this field as a result of free software such as NodeXL being developed and made available. The case study outlined here - "Ackermannbogen", a district of the Bavarian capital of Munich which has an urban character - deals with the issue of social networks and their visualization using NodeXL. One thing which becomes apparent on the basis of the analysis and visualization of social networks is that noticeable differences can be seen in the range they have. These differences are related to the location of the place of residence. Men and women living in the central location of the Ackermannbogen have social networks with a greater supportive function to people living in the same construction phase. In contrast to this finding social networks with a lower supportive function primarily origin from buildings located in the southern location of the Ackermannbogen. These social networks of socially disadvantaged population groups remain for the majority of the people asked in the same apartment block or the same street.... weniger


Soziale Netzwerke - ihnen kann nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch durch die Umsetzung der sozialen Mischung auf lokaler Ebene in der realen Welt eine unterstützende Rolle zugesprochen werden, die vor allem für sozial benachteiligte Personen von Bedeutung erscheint und sich durch die Gener... mehr

Soziale Netzwerke - ihnen kann nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch durch die Umsetzung der sozialen Mischung auf lokaler Ebene in der realen Welt eine unterstützende Rolle zugesprochen werden, die vor allem für sozial benachteiligte Personen von Bedeutung erscheint und sich durch die Generierung und den Erhalt sozialer Kontakte am Wohnort erschließt. Jene sozialen Beziehungen im Raum zu veranschaulichen ist zugleich Ziel und Aufgabe der Visualisierung, wobei sich in diesem Bereich insbesondere durch die Entwicklung und Bereitstellung kostenloser Software wie NodeXL neue Möglichkeiten für Jedermann erschließen. Das in dieser Studie skizzierte Fallbeispiel des Ackermannbogens, eines städtisch geprägten Quartiers der Landeshauptstadt München, greift das Thema der sozialen Netzwerke und deren Visualisierung mittels NodeXL auf, wobei sich anhand der durchgeführten sozialen Netzwerkanalyse und -visualisierung zeigt, dass sich merkliche Unterschiede in deren Reichweite ausmachen lassen. Jene stehen dabei in Verbindung mit der Lage des Wohnortes. Männer und Frauen, die in zentraler Wohnlage des Ackermannbogens leben, haben soziale Netzwerke mit einer größeren Unterstützungsfunktion zu Personen, die im selben Bauabschnitt leben. Im Gegensatz zu diesem Ergebnis haben soziale Netzwerke mit einer geringeren Unterstützungsfunktion ihren Ursprung zumeist in der südlichen Wohnlage des Ackermannbogens. Diese sozialen Netzwerke sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen verbleiben für die Mehrheit der Befragten in ihrer Reichweite im selben Baublock oder derselben Straße wie die befragte Person.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wohnumgebung; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Bayern; Bundesrepublik Deutschland; Visualisierung; Software

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Freie Schlagwörter
NodeXL; München; Wohnumfeld

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 15-26

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 25.2017 (2018) 1

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.