SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(521.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57860-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Hin und her" oder "hin und weg" - zur Ausdifferenzierung großstädtischer Wohnsuburbanisierung

"Back and forth" or "there and away" - on the differentiation of housing suburbanization in large cities
[Zeitschriftenartikel]

Sturm, Gabriele
Meyer, Katrin

Abstract

Das Kooperationsprojekt der "Innerstädtischen Raumbeobachtung" erlaubt, für 37 deutsche Großstädte Umlandwanderungsdaten nicht nur für die Gesamtstadt, sondern auch für die Stadtteile/statistischen Bezirke der Städte auszuwerten. Die Ergebnisse können zudem mit den Umzugsgründen verglichen werden, d... mehr

Das Kooperationsprojekt der "Innerstädtischen Raumbeobachtung" erlaubt, für 37 deutsche Großstädte Umlandwanderungsdaten nicht nur für die Gesamtstadt, sondern auch für die Stadtteile/statistischen Bezirke der Städte auszuwerten. Die Ergebnisse können zudem mit den Umzugsgründen verglichen werden, die großstädtische Bevölkerung bei der jährlichen BBR-Umfrage angibt. Auf dieser Grundlage sind aus Einzelfallstudien gewonnene Thesen prüfbar, die gleichzeitig ablaufende Sub- und Reurbanisierungsprozesse, eine Abschwächung der Randwanderung und eine starke Ausdifferenzierung der Umlandwanderungsprozesse behaupten. Im Beitrag werden die Umlandwanderungsdaten der Stadtteile mittels einer Varianzanalyse zunächst auf Unterschiede aufgrund der regionalen Einbettung der Städte, der Stadtgröße und der innerstädtischen Lage der Stadtteile untersucht. Dabei zeigt sich, dass das Suburbanisierungsgeschehen vor allem von der regionalen Einbettung der Städte mit ihren unterschiedlichen historisch-ökonomischen Gegebenheiten abhängt. In einem weiteren Schritt wird das Umlandwanderungsvolumen für verschiedene Altersgruppen untersucht. Die Ergebnisse stützen hinsichtlich der Reurbanisierungswanderungen bisherige Mobilitätsstudien, die belegen, dass sich Städte vor allem durch den Zuzug junger Erwachsener zwischen 18 und 30 Jahren erneuern. Die im Rahmen der Umfrage formulierten Begründungen für Umzüge und Wanderungen plausibilisieren das faktische Verhalten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Innenstadt; Stadtrand; Zentrum-Peripherie; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Suburbanisierung; Wohnortwechsel; Binnenwanderung; Großstadt; Stadt-Umland-Beziehung; Stadtteil

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
innerstädtische Umzüge; Umzugsmotive; Umzugsdistanz; Reurbanisierung; Städtevergleich; Wanderungssaldo; Wanderungsvolumen; Varianzanalyse

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 229-243

Zeitschriftentitel
Informationen zur Raumentwicklung (2008) 3/4

Heftthema
Wanderungen und Raumentwicklung - neue Trends und Perspektiven

ISSN
0303-2493

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.