SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs170192

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Pathways of Reflection: Creating Voice Through Life Story and Dialogical Poetry

Lebensgeschichte und dialogische Dichtung als reflexive Verfahren
[Zeitschriftenartikel]

Norton, Lynn Margaret

Abstract

In this article, I explore pathways towards critical reflexivity as a way of understanding the interaction between personal and professional development. How much do we, and can we, put our personal lives into our work? Reflexivity can be developed through various methods but is explored herein thro... mehr

In this article, I explore pathways towards critical reflexivity as a way of understanding the interaction between personal and professional development. How much do we, and can we, put our personal lives into our work? Reflexivity can be developed through various methods but is explored herein through life stories and dialogical poetry as ways of deepening the connection between personal discourses and professional lives. A heuristic inquiry framework developed by Clark MOUSTAKAS is used together with poetry and dialogue to map a personal exploration of reflexivity through life story work. The journey follows six phases: initial engagement, immersion, incubation, illumination, explication, and culmination in a creative synthesis. Acknowledging that reflexivity is viewed as occurring in context, a narrative lens is used to integrate the importance of working with lived experience while recognizing how we are influenced by our past and present social interaction with others. In this way, as researchers and professionals, we are better able to position ourselves, to better understand the context in which we work, and to develop a more ethical lens through which we view our reality. The scope for personal agency and the creation of voice is explored through these interactions.... weniger


In diesem Beitrag befasse ich mich mit kritisch-reflexiven Näherungsweisen an die Untersuchung des Zusammenhangs von persönlicher und beruflicher Entwicklung. inwieweit ist es möglich, Persönliches in das berufliche Leben einzubringen? Von unterschiedlichen verfügbaren reflexiven Verfahren schienen ... mehr

In diesem Beitrag befasse ich mich mit kritisch-reflexiven Näherungsweisen an die Untersuchung des Zusammenhangs von persönlicher und beruflicher Entwicklung. inwieweit ist es möglich, Persönliches in das berufliche Leben einzubringen? Von unterschiedlichen verfügbaren reflexiven Verfahren schienen mir Lebensgeschichten und dialogische Dichtung am ehesten geeignet, mich dieser Frage anzunähern. Konkreter nutze ich (dialogische) Dichtung in einem von Clark MOUSTAKAS konzipierten heuristischen Untersuchungsrahmen, um eine persönliche Auseinandersetzung mit Reflexion in einem lebensgeschichtlichen Ansatz nachvollziehbar zu machen. Sechs Phasen waren in diesem Prozess unterscheidbar: initiales Engagement, Immersion, Inkubation, Illumination, Explikation und Kulmination in einer kreativen Synthese. Da reflexive Anstrengungen immer in konkreten Kontexten stattfinden, wurde eine narrative Struktur gewählt, um die Bedeutsamkeit der Integration gelebter Erfahrung in Arbeitsprozesse nachzuvollziehen und gleichzeitig anzuerkennen, dass Handeln durch aktuelle oder vergangene Interaktionen mit Anderen beeinflusst wird. Auf diese Weise ist es möglich, sich als Forschende/Professionelle besser zu positionieren, den eigenen Arbeitskontext besser zu verstehen und einen ethisch anspruchsvolleren Blick auf die eigene (Berufs-) Wirklichkeit zu werfen.... weniger

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Agency; Lebensgeschichte; Voice; agency; critical reflexivity; dialogical poetry; dialogische Dichtung; heuristic inquiry; heuristische Untersuchung; kritische Reflexivität; lebenslanges Lernen; life stories; lifelong learning; voice

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
24 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18 (2017) 1

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-18.1.2516

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.