SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(201.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57637-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Partnerschaft als Ressource: kritischen Lebensereignisse am Beispiel der Pensionierung

[working paper]

Buchebner-Ferstl, Sabine

Corporate Editor
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Abstract

Das "kritische Lebensereignis" Pensionierung bringt sowohl für den/die Betroffene/n selbst als auch für den/die PartnerIn Veränderungen mit sich, die Anpassungsleistungen erforderlich machen. Dabei handelt es sich um primäre Belastungsfaktoren wie die Veränderung von Zeitstruktur und -verwendung, so... view more

Das "kritische Lebensereignis" Pensionierung bringt sowohl für den/die Betroffene/n selbst als auch für den/die PartnerIn Veränderungen mit sich, die Anpassungsleistungen erforderlich machen. Dabei handelt es sich um primäre Belastungsfaktoren wie die Veränderung von Zeitstruktur und -verwendung, sowie um sekundäre Belastungsfaktoren wie etwa die Einschränkung von sozialen Kontakten als Folge einer nicht erfolgreich verlaufenen Bewältigung. Die Partnerschaft kann sich in diesem Lebensabschnitt als wertvolle Ressource erweisen, um den mit dem Übergang in den Ruhestand verknüpften Veränderungen auf konstruktive Weise zu begegnen. Das vorliegende working paper "Die Partnerschaft als Ressource bei kritischen Lebensereignissen am Beispiel der Pensionierung" ist als Vorarbeit, als theoretische Basis für eine weiterführende Untersuchung zu diesem Thema zu gedacht. Anhand dieser Grundlage ist geplant, im Anschluss Hypothesen zu bilden, die in einer Studie empirisch überprüft werden sollen. Hauptziel ist es, wirksame partnerschaftliche Ressourcen und Strategien zu ermitteln, die sowohl dem Individuum als auch dem Paar eine positive, befriedigende Bewältigung des Überganges in den Ruhestand ermöglichen. Die Erkenntnisse, die aus der geplanten Studie gewonnen werden, könnten in weiterer Folge für Maßnahmen der Pensionsvorbereitung genutzt werden und einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Partnerschaftskonflikten im Zusammenhang mit kritischen Lebensereignissen (im speziellen mit dem Übergang in den Ruhestand) leisten.... view less

Keywords
time budgeting; pensioning; life situation; partnership; stress; retirement; social relations; resources

Classification
Gerontology

Document language
German

Publication Year
2002

City
Wien

Page/Pages
20 p.

Series
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 19

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.