Bibtex export

 

@book{ Blossfeld1996,
 title = {Employment patterns: a crossroad between class and gender: a long-term longitudinal study of spouses' careers in West Germany},
 author = {Blossfeld, Hans-Peter and Drobnic, Sonja and Rohwer, Götz},
 year = {1996},
 series = {Arbeitspapier / Sfb 186},
 pages = {44},
 volume = {33},
 address = {Bremen},
 publisher = {Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57394},
 abstract = {"This paper presented here is part of a broader research project on the careers of partners living in couples, and takes a dynamic approach to the study of how spouses affect each other over the life course. It is based on asymmetrie perspective, trying to examine the interdependencies of husbands' and wives' transitions between full-or part-time paid work and unpaid household work beginning at the time of entryinto marriage. It begins with a description of long-term trends in labor force participation in Europe in general and in West Germany in particular, and then present a theoretica discussion of how husbands and wives affect each other in different social classes as well as summarize findings of previous research. This will then be followed by a description of data, variables and methodological approach to parallel careers."Im Rahmen des Forschungsprogramms "Statuspassagen und Risiken im Lebenslauf" untersucht die Studie die Einflüsse zwischen Familie und Arbeitswelt, wie sie sich innerhalb der Privatsphäre bzw. im Verhältnis der Ehegatten zeigen. Die Studie stützt sich auf Longitudinaldaten des Sozioökonomischen Panels, das u.a. die Auswirkungen von Merkmalen der Ehegatten bzw. der Ehe auf die berufliche Karriere von verheirateten Frauen untersucht. Hier zeigen sich folgende Zusammenhänge: Am Anfang der Ehe sind die Karrierechancen und Einkommenspotentiale der Ehepartner ungefähr gleich verteilt. Im Verlauf der Ehe unterliegt diese ursprüngliche Symmetrie geschlechtsspezifischen Verschiebungen in Abhängigkeit von Familienzyklus. Je höher die berufliche Position des Ehemanns ist, desto stärker ist der Einfluß darauf, ob die Frau im Arbeitsmarkt verbleibt oder ihn verläßt. Das traditionale Familienmuster vom erwerbstätigen Mann und der Haufrau und Mutter läßt sich als Orientierungsmuster noch relativ ungebrochen für die Unterschichten feststellen. (pre)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; gender studies; Berufsverlauf; social situation; Arbeitsteilung; Statuswechsel; Familienzyklus; Erwerbstätigkeit; Frau; change of status; job history; class-specific factors; sozialer Status; Federal Republic of Germany; interdisziplinäre Forschung; social research; Sozialforschung; schichtspezifische Faktoren; Familienforschung; soziale Lage; interdisciplinary research; social status; occupational research; life career; geschlechtsspezifische Faktoren; division of labor; gainful employment; Berufssoziologie; Familie; family research; occupational sociology; Ehepaar; woman; Ehemann; married couple; Berufsforschung; Geschlechterforschung; family; family cycle; husband; gender-specific factors; Lebenslauf}}