SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(37.70Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57349-9

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit

Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: future viability of cross-border cooperation
[collection]

The following documents are parts of this document:
• Grenzen - Identitäten - Heimat: Theoriegeleitete Annäherungen an Konstrukte und Konzepte im "grenzüberschreitenden" Kontext (S. 130-142)• Grenzüberschreitende Lebenswelten an der luxemburgischen Grenze? Eine empirische Annäherung am Beispiel von Grenzpendlern und Wohnmigranten (S. 168-189)• Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Aktionsfeld Energie (S. 190-206)• Aktionsfeld grenzüberschreitender Arbeitsmarkt: eine Priorität im Eurodistrikt PAMINA (S. 303-315)• Das Konzept der Metropolitanen Grenzregionen: Entwicklung, Strategien und Neuausrichtung (S. 88-114)• Die Großregion und die Oberrheinregion im Kurzporträt (S. 41-55)• Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion - Interviews mit Handlungsträgern (S. 56-69)• Raumplanung in Grenzregionen: Gratwanderung zwischen neuen Leitbildern und alten Planungstraditionen? (S. 70-87)• Einleitung: Border Futures - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (S. 4-11)• Ausblick: Border Futures - Auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit von Grenzregionen (S. 338-346)• Grenzüberschreitender Öffentlicher Verkehr - immer noch Barrieren trotz EU (S. 207-231)• Die Großregion: ein grenzüberschreitender Berufsbildungsraum? (S. 286-302)• Die Metropolisierungsstrategie der Großregion im Entstehen (S. 115-129)• Grenzüberschreitende Kooperation theoretisch: Erklärungsansätze aus europäischer Integration, Regionalismus und Governance (S. 28-40)• Ausgewählte grenzüberschreitende Kooperationsformen und die INTERREG-Förderung in Europa (S. 353-361)• Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Grenzräumen - eine Untersuchung am Beispiel der Großregion (S. 248-285)• Nutzung des Kulturerbes als touristische Entwicklungsressource in den Grenzräumen der Großregion und der Oberrheinregion (S. 316-337)• Die Gebietsreform in Frankreich (S. 347-352)• Entwicklungspfade der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Status quo (S. 12-27)• Leben in Grenzregionen - "Wo kämen wir denn da hin?" (S. 143-167)• Interregionale Kooperation im Rhein-Alpen Korridor (S. 232-247)


Pallagst, Karina
Hartz, Andrea
Caesar, Beate
(ed.)

Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Welche aktuellen Diskurse sind für Grenzräume relevant? Welche Chancen und Hemmnisse ergeben sich für eine integrierte territoriale Entwicklung aufgrund der spezifischen Situation von Grenzregionen? Wie lassen sich diese gezielt nutzen bzw. überwinden? Diese Fragen standen im Zentrum der Diskussione... view more

Welche aktuellen Diskurse sind für Grenzräume relevant? Welche Chancen und Hemmnisse ergeben sich für eine integrierte territoriale Entwicklung aufgrund der spezifischen Situation von Grenzregionen? Wie lassen sich diese gezielt nutzen bzw. überwinden? Diese Fragen standen im Zentrum der Diskussionen im Rahmen der AG "Border Futures". Grenzregionen wie die Großregion oder die Trinationale Metropolregion Oberrhein gehen weit über den engeren Grenzraum hinaus. Während die institutionellen Strukturen der Zusammenarbeit durch Abkommen und Organisationsformen verstetigt werden konnten, fehlen Instrumente, um auf sich verändernde Rahmenbedingungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit angemessen reagieren zu können. Zunehmende grenzüberschreitende Verflechtungen, wirtschaftsstrukturelle Transformationsprozesse und neue Energiepolitiken in den nationalen Teilräumen wie auch der demografische Wandel stellen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vor neue Herausforderungen. Hinzu kommen zunehmende räumliche Polarisierungen, die einerseits Fragen der Metropolisierung in urbanen Zentren sowie andererseits der Daseinsvorsorge in ländlichen Gebieten betreffen und die Weiterentwicklung sowie Zukunftsfähigkeit der betroffenen Grenzräume beeinflussen. Aufbauend auf den Arbeiten der AG "Border Futures" beleuchtet dieser Band die praxisrelevante Thematik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit neueren Erkenntnissen der planungsrelevanten Grenzraumforschung im europäischen Kontext. Die Ergebnisse sollen einerseits für die Grenzräume im Gebiet der LAG nutzbar gemacht und andererseits in einen breiteren fachlichen Diskurs zur Weiterentwicklung grenzüberschreitender Zusammenarbeit eingebracht werden. Fragen einer zukunftsorientierten grenzüberscheitenden Governance, neuer räumlicher Funktionalitäten sowie neuer Planungsinstrumente spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Möglichkeiten der derzeitigen Programmperiode der EU-Strukturpolitik für Grenzräume.... view less


What current discourses are relevant for border areas? What opportunities for and hindrances to integrated territorial development are created by the specific situation of border regions? How can these be utilised or overcome in a targeted fashion? These questions were central to the discussions o... view more

What current discourses are relevant for border areas? What opportunities for and hindrances to integrated territorial development are created by the specific situation of border regions? How can these be utilised or overcome in a targeted fashion? These questions were central to the discussions of the working group "Border Futures". Border regions like the Greater Region or the Tri-national Metropolitan Region of the Upper Rhine extend far beyond the immediate area of the border. While institutional structures of cooperation can be stabilised with agreements and organisations, there is a lack of instruments with which cross-border cooperation can react to changes in its parameters. Cross-border cooperation faces new challenges from increasing cross-border interactions, processes of economic structural transformation, new energy policies in the national spaces, and demographic change. Another factor is increasing spatial polarisation, which influences the further development and future viability of the affected border areas, involving on the one hand issues of metropolisation in urban centres and, on the other hand, the provision of services of general interest in rural districts. Building on discussions of the working group "Border Futures", this volume sheds light on the theme of practice-related cross-border cooperation with recent research relevant to planning in border regions in the European context. The findings are intended to be applied to the border areas in the territory of the Regional Working Group and should also contribute towards broader specialist discourse on the further development of cross-border cooperation. The issues of sustainable cross-border governance, new spatial functionalities and new planning instruments play a role here, as do the options provided by the current programme period of EU structural policy for border areas.... view less

Keywords
cross-border cooperation; spatial planning; regional development; regional planning; development strategy; zoning; EU; Euroregion; structural policy; regional policy

Classification
Area Development Planning, Regional Research

Free Keywords
Raumentwicklung; Grenzraum; Grenzregion; border area; border region

Document language
German

Publication Year
2018

Publisher
Verl. d. ARL

City
Hannover

Page/Pages
369 p.

Series
Arbeitsberichte der ARL, 20

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-409-7

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NoDerivs 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.