SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(938.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56917

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitätskontrolle: Fortpflanzungsexperten bei der Arbeit

Quality control: reproduction experts at work
[Sammelwerksbeitrag]

Honer, Anne

Abstract

In dem Beitrag wird über ein Forschungsprojekt berichtet, in dem es um die Rekonstruktion der professionellen Wissensbestände von (schweizerischen) Reproduktionsmedizinern geht, denn bislang werden der behandelnde Dritte, die Rolle und das Relevanzsystem des Arztes bei der artifiziellen Kindeszeugun... mehr

In dem Beitrag wird über ein Forschungsprojekt berichtet, in dem es um die Rekonstruktion der professionellen Wissensbestände von (schweizerischen) Reproduktionsmedizinern geht, denn bislang werden der behandelnde Dritte, die Rolle und das Relevanzsystem des Arztes bei der artifiziellen Kindeszeugung in der sozialwissenschaftlichen Forschung vernachlässigt. Anhand eines Beobachtungsprotokolls aus der Feldarbeit in schweizerischen Zentren für Reproduktionsmedizin wird eine Vorstellung davon vermittelt, was sich zwischen dem Entschluß, eine reproduktionsmedizinische Behandlung durchzuführen, und der dann wiederum nach wie vor relativ "fatalen" Einnistung eines Embryos, organisatorisch und technisch gesehen, im wesentlichen ereignet. Es wird deutlich, daß sich das eigentliche reproduktionsmedizinische "trajectory" aus vier Komponenten bzw. Stadien zusammensetzt: (1) Extraktion und Selektion von Eizellen; (2) Extraktion und Selektion von Samenzellen; (3) Fusion möglichst hochwertiger Eizellen und Samenzellen; (4) Transfer des Embryos. Dabei wird die Rolle des Arztes deutlich: Er wird zwar nicht zum Hauptdarsteller, sehr wohl aber zum Regisseur der für die Reproduktionsmedizin symptomatischen Dreieckskonstellation aus Eigeberin, Samenspender und technischem "Zwischenträger". (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Reproduktionsmedizin; Kinderwunsch; Schwangerschaft; Arzt; Kind; künstliche Befruchtung; Arzt-Patient-Beziehung; Embryo; Kontrolle; Qualität; qualitative Methode; Rolle; Schweiz

Klassifikation
Medizinsoziologie

Methode
anwendungsorientiert

Freie Schlagwörter
Fortpflanzung; Eizelle; Samenzelle

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Interpretative Sozialforschung: auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie

Herausgeber
Schröer, Norbert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 178-196

ISBN
3-531-12504-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.