SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(627.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56847-1

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Halböffentliche Stadträume - eine Annäherung im Forschungsstil der Grounded Theory

[journal article]

Sturm, Gabriele

Abstract

Die europäische Stadt hat eine ihrer aus der griechischen Antike herführenden Wurzeln in der Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit. Spätestens mit den Analysen von Hannah Arendt (seit 1958) und Jürgen Habermas (seit 1962) differenziert sich das Spektrum zwischen öffentlich und privat in der th... view more

Die europäische Stadt hat eine ihrer aus der griechischen Antike herführenden Wurzeln in der Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit. Spätestens mit den Analysen von Hannah Arendt (seit 1958) und Jürgen Habermas (seit 1962) differenziert sich das Spektrum zwischen öffentlich und privat in der theoretischen Auseinandersetzung wie in den beobachteten Raumpraktiken der (städtischen) Bevölkerung immer stärker aus und verändert dabei die Bedeutungen. Um halböffentliche Stadträume heute zu verstehen, sind standardisierte Erhebungs- und Auswertungsmethoden weniger geeignet. Es bedarf eines entdeckenden Verfahrens, das eher im Methodeninventar der Qualitativen Sozialforschung zu finden ist. Die Grounded Theory ist ein solches Verfahren zur Erarbeitung empiriebasierter theoretischer Aussagen - man könnte auch sagen: ein Forschungsstil. Der Ansatz wird häufig "gegenstandsbezogene" oder "datengestützte Theoriebildung" genannt. Die Vorgehensweise nutzt verschiedene Datenerhebungs- und Auswertungsinstrumente und entsprechende Strategien. Die dabei eingesetzte Schlusslogik ist die Abduktion. Während eines Seminars im Masterstudiengang Geografie wurde dieses Verfahren anhand von Literatur nachvollzogen und bei regelmäßigen Erkundungen in Bonn und Umgebung handwerklich geübt. Die Entwicklung von Lesarten für die Halböffentlichkeit städtischer Räume folgt hier weitestgehend dem Ablauf des durchgeführten Seminars.... view less

Keywords
town; social space; urban research; data capture; data; analysis; abduction; grounded theory; social research; qualitative method

Classification
Research Design
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology

Free Keywords
Öffentlichkeit versus Privatheit; Stadtbeobachtung

Document language
German

Publication Year
2018

Page/Pages
p. 55-62

Journal
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 31 (2018) 1

ISSN
0934-5868

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.