![]()
Volltext herunterladen
(627.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56847-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Halböffentliche Stadträume - eine Annäherung im Forschungsstil der Grounded Theory
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die europäische Stadt hat eine ihrer aus der griechischen Antike herführenden Wurzeln in der Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit. Spätestens mit den Analysen von Hannah Arendt (seit 1958) und Jürgen Habermas (seit 1962) differenziert sich das Spektrum zwischen öffentlich und privat in der th... mehr
Die europäische Stadt hat eine ihrer aus der griechischen Antike herführenden Wurzeln in der Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit. Spätestens mit den Analysen von Hannah Arendt (seit 1958) und Jürgen Habermas (seit 1962) differenziert sich das Spektrum zwischen öffentlich und privat in der theoretischen Auseinandersetzung wie in den beobachteten Raumpraktiken der (städtischen) Bevölkerung immer stärker aus und verändert dabei die Bedeutungen. Um halböffentliche Stadträume heute zu verstehen, sind standardisierte Erhebungs- und Auswertungsmethoden weniger geeignet. Es bedarf eines entdeckenden Verfahrens, das eher im Methodeninventar der Qualitativen Sozialforschung zu finden ist. Die Grounded Theory ist ein solches Verfahren zur Erarbeitung empiriebasierter theoretischer Aussagen - man könnte auch sagen: ein Forschungsstil. Der Ansatz wird häufig "gegenstandsbezogene" oder "datengestützte Theoriebildung" genannt. Die Vorgehensweise nutzt verschiedene Datenerhebungs- und Auswertungsinstrumente und entsprechende Strategien. Die dabei eingesetzte Schlusslogik ist die Abduktion. Während eines Seminars im Masterstudiengang Geografie wurde dieses Verfahren anhand von Literatur nachvollzogen und bei regelmäßigen Erkundungen in Bonn und Umgebung handwerklich geübt. Die Entwicklung von Lesarten für die Halböffentlichkeit städtischer Räume folgt hier weitestgehend dem Ablauf des durchgeführten Seminars.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Stadt; sozialer Raum; Stadtforschung; Datengewinnung; Daten; Analyse; Abduktion; Grounded Theory; Sozialforschung; qualitative Methode
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Freie Schlagwörter
Öffentlichkeit versus Privatheit; Stadtbeobachtung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 55-62
Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 31 (2018) 1
ISSN
0934-5868
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0