SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(81.25 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56829

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Migrationen und Leben in multikulturellen Milieus: nationale Zugehörigkeit zur Herstellung von familien- und lebensgeschichtlicher Kontinuität

Migration and life in multi-cultural milieus: national affiliation to create continuity in family and life history
[Sammelwerksbeitrag]

Rosenthal, Gabriele

Abstract

Der Beitrag thematisiert die Lebensgeschichten von israelischen Juden, die aus dem multikulturellen Milieu Ost-Mitteleuropas stammen. Ihnen wurde in der Zeit der Nazi-Verfolgung das "Jüdischsein" unabhängig von ihrer Selbstdefinition zugeschrieben und sie leben heute in multikulturellen Mehrheitskul... mehr

Der Beitrag thematisiert die Lebensgeschichten von israelischen Juden, die aus dem multikulturellen Milieu Ost-Mitteleuropas stammen. Ihnen wurde in der Zeit der Nazi-Verfolgung das "Jüdischsein" unabhängig von ihrer Selbstdefinition zugeschrieben und sie leben heute in multikulturellen Mehrheitskulturen. Die Autorin unternimmt den Versuch einer prozessualen Erweiterung des Identitätskonzeps durch eine biographietheoretische Perspektive, in der der Prozeß des Gewordenseins zentral ist. Dabei kann sie an zwei Fallstudien zeigen, daß erst in der Konfrontation mit der unbekannten Kultur der Aufnahmegesellschaft die Selbstdefinition der Zugehörigkeit relevant wird. (pre)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; religiöse Gruppe; Judenverfolgung; Judentum; Biographie; ethnische Gruppe; soziale Umwelt; Identität; kulturelle Identität; Minderheit; Migrationsforschung; Ostmitteleuropa; Osteuropa

Klassifikation
Sozialpsychologie
Migration
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
multikulturelle Milieus; Familiengeschichte; Lebensgeschichten; Identitätsdiskussion; Biographieforschung; empirische Analyse erzählter Lebensgeschichten

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Migration und Traditionsbildung

Herausgeber
Apitzsch, Ursula

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 22-34

ISBN
3-531-13378-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.