SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(175.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56768-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Psychopath und sein Gutachter: ein kriminalbiologisches Szenario

The psychopath and its expert: a forensic biological scenario
[Zeitschriftenartikel]

Strasser, Peter

Abstract

Weniger auf strenge Wissenschaftlichkeit bedacht, möchte ich ein kriminologisches Szenario der Zukunft skizzieren. Die Kriminologie wird, wenig überraschend, durch die biologischen Forschungen am menschlichen Gehirn beeinflusst sein. Seit Cesare Lombrosos "geborenem Verbrecher" wurden psychopathisch... mehr

Weniger auf strenge Wissenschaftlichkeit bedacht, möchte ich ein kriminologisches Szenario der Zukunft skizzieren. Die Kriminologie wird, wenig überraschend, durch die biologischen Forschungen am menschlichen Gehirn beeinflusst sein. Seit Cesare Lombrosos "geborenem Verbrecher" wurden psychopathische (bzw. soziopathische) Persönlichkeiten in einer paradoxen Art und Weise behandelt: Obwohl ihr Verhalten als durch biologische Ursachen 'determiniert' galt, hielt man sie dennoch in den meisten Fällen für verantwortlich - wenigstens für vermindert zurechnungsfähig. Ihre deviante Persönlichkeit wurde, statt wertneutral als gewissensschwach und mitleidensunfähig diagnostiziert zu werden, als eine Verkörperung des ›natürlich Bösen‹ verurteilt. Dieses mythologisierende Schema ist, so vermute ich, dabei, unter dem Einfluss popularisierter Bilder von bestialischen, ja teuflischen Kreaturen wiederbelebt und, auf verfeinertem Niveau, unter den forensischen Gutachtern erneut verbreitet zu werden.... weniger


Rather than delivering a scientific approach, I shall depict a scenario that is supposed to outline some typical characteristics of future criminology. Not surprisingly, criminology will be backed by biological research focusing on the human brain. Since Lombroso’s Born Criminal, psychopathic (resp.... mehr

Rather than delivering a scientific approach, I shall depict a scenario that is supposed to outline some typical characteristics of future criminology. Not surprisingly, criminology will be backed by biological research focusing on the human brain. Since Lombroso’s Born Criminal, psychopathic (resp. sociopathic) individuals have been treated in a paradoxical manner. Although their behavior was seen as ›determined‹ by biological causes, in most cases psychopaths were held responsible - at least diminished responsible - for their misdeeds. Their deviant personality was, instead of being value-neutrally diagnosed as lacking conscience and compassion, condemned as an embodiment of 'natural badness'. This fairly mythological scheme is, I assume, going to be revived and, at a more sophisticated level, adopted by forensic experts under the influence of popularized images of bestial and even devilish creatures.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gericht; Gutachter; Neurowissenschaft; Täter; Psychopathologie; forensische Psychologie

Klassifikation
angewandte Psychologie

Freie Schlagwörter
Gerichtsgutachter; freier Wille; Zurechnungsfähigkeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 7-24

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 38/39 (2015) 4/1

Heftthema
Gutachten - Praxis - Kritik

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.