SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(148.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56623-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lehren, die aus den Fehlern in DSM 5 zu ziehen sind

Learning From DSM 5's Mistakes
[Zeitschriftenartikel]

Frances, Allen

Abstract

Dieser Artikel ist ein Nachruf auf DSM 5, das an seinem Ziel ist, einen Paradigmenwechsel innerhalb der psychiatrischen Diagnostik zu vollziehen, gescheitert ist. Der Entstehungsprozess von DSM 5 war durch so viele Fehltritte gekennzeichnet, dass wir heute nicht mehr viel mehr tun können als aus die... mehr

Dieser Artikel ist ein Nachruf auf DSM 5, das an seinem Ziel ist, einen Paradigmenwechsel innerhalb der psychiatrischen Diagnostik zu vollziehen, gescheitert ist. Der Entstehungsprozess von DSM 5 war durch so viele Fehltritte gekennzeichnet, dass wir heute nicht mehr viel mehr tun können als aus diesen Fehlern zu lernen. Ich benenne in diesem Artikel einige besondere Schwächen des DSM 5 und ziehe daraus jeweils Lektionen für die Zukunft. Ich schließe mit einem Appell für das bio-psycho-soziale Modell. Biologische, psychologische und soziale Faktoren gleichberechtigt in die klinische Praxis miteinzubeziehen erscheint mir der einzige vernünftige Weg um für besser Fürsorge für Patienten und Patientinnen zu kämpfen statt für die Hoheit eines einzigen Paradigmas.... weniger


This article is a post mortem on DSM 5, which has failed its aim to instigate a paradigm shift within psychiatric diagnosis. The revision process was characterized by so many mistakes that all we can do today is to learn from these failures. In this article I describe some particularly grave mistake... mehr

This article is a post mortem on DSM 5, which has failed its aim to instigate a paradigm shift within psychiatric diagnosis. The revision process was characterized by so many mistakes that all we can do today is to learn from these failures. In this article I describe some particularly grave mistakes of DSM 5 and the lessons that can be learnt from them. I conclude with a plea for the bio-psycho-social model. Including biological, psychological, and social factors in clinical practice seems to me the only sensible way to struggle for better care for mental patients instead of fighting for a single psychiatric paradigm.... weniger

Thesaurusschlagwörter
psychische Störung; psychische Krankheit; Psychodiagnostik; psychosoziale Faktoren; biologische Faktoren; Therapie; Fürsorge

Klassifikation
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden

Freie Schlagwörter
DSM 5; klinische Praxis; psychiatrische Diagnostik; bio-psycho-soziales Modell

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 111-126

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 38 (2014) 1

Heftthema
Psycho.Therapie.Kritik I

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.