SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(268.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56543-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Technik und Handeln: eine handlungstheoretische Analyse

[working paper]

Schulz-Schaeffer, Ingo

Corporate Editor
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie

Abstract

Im vorliegenden Beitrag untersucht aus handlungstheoretischer Perspektive, was damit gemeint ist, wenn von Handlungsträgerschaft von Technik, vom Mit-Handeln von Technik, Handlungsdelegation an Technik usw. die Rede ist. Den Ausgangspunkt der Analyse bildet das zweckrationale Handeln, das sich te... view more

Im vorliegenden Beitrag untersucht aus handlungstheoretischer Perspektive, was damit gemeint ist, wenn von Handlungsträgerschaft von Technik, vom Mit-Handeln von Technik, Handlungsdelegation an Technik usw. die Rede ist. Den Ausgangspunkt der Analyse bildet das zweckrationale Handeln, das sich technischer Wirkungen instrumentell bedient. Diese Konstellation stellt den „hardest possible case“ für die Frage der Handlungsträgerschaft von Technik dar. Sie bildet den idealtypischen Grenzfall der denkbar asymmetrischsten Form der Verbindung von menschlichem Handeln und technischem Wirken, diejenige Einbeziehung von Technik in Handlungszusammenhänge, die durch das denkbar geringste Maß an technischer Selbsttätigkeit gekennzeichnet ist. Was sich bereits hier an Handlungsträgerschaft von Technik zeigt, sollte anderswo folglich umso mehr vorzufinden sein. Die handlungstheoretische Analyse wird zeigen, dass die Handlungsbeiträge von Technik größer und vielfältiger sind, als dies unser gewöhnliches Denken und Reden über Handlungen und Handlungszusammenhänge in der Regel zu erkennen gibt. Eine Erklärung für diese Diskrepanz findet sich in der vorherrschenden Praxis der Privilegierung der zielsetzenden Intention bei der Handlungszuschreibung. Diese Zuschreibungspraxis befördert Wahrnehmungsweisen und Denkhaltungen, die den Blick von den Handlungsbeiträgen technischer Artefakte weglenken. Abschließend werden Grenzen einer handlungstheoretischen Analyse der sozialen Bedeutung von Technik angesprochen, die sich aus der Wirksamkeit von Technik als Institution ergeben.... view less

Keywords
sociology of technology; action; action theory; sociotechnical system; man-machine system

Classification
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology

Free Keywords
Handlungsträgerschaft von Technik; verteiltes Handeln

Document language
German

Publication Year
2017

City
Berlin

Page/Pages
41 p.

Series
TUTS - Working Papers, 3-2017

Status
Primary Publication; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.