SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(268.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56543-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Technik und Handeln: eine handlungstheoretische Analyse

[Arbeitspapier]

Schulz-Schaeffer, Ingo

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie

Abstract

Im vorliegenden Beitrag untersucht aus handlungstheoretischer Perspektive, was damit gemeint ist, wenn von Handlungsträgerschaft von Technik, vom Mit-Handeln von Technik, Handlungsdelegation an Technik usw. die Rede ist. Den Ausgangspunkt der Analyse bildet das zweckrationale Handeln, das sich te... mehr

Im vorliegenden Beitrag untersucht aus handlungstheoretischer Perspektive, was damit gemeint ist, wenn von Handlungsträgerschaft von Technik, vom Mit-Handeln von Technik, Handlungsdelegation an Technik usw. die Rede ist. Den Ausgangspunkt der Analyse bildet das zweckrationale Handeln, das sich technischer Wirkungen instrumentell bedient. Diese Konstellation stellt den „hardest possible case“ für die Frage der Handlungsträgerschaft von Technik dar. Sie bildet den idealtypischen Grenzfall der denkbar asymmetrischsten Form der Verbindung von menschlichem Handeln und technischem Wirken, diejenige Einbeziehung von Technik in Handlungszusammenhänge, die durch das denkbar geringste Maß an technischer Selbsttätigkeit gekennzeichnet ist. Was sich bereits hier an Handlungsträgerschaft von Technik zeigt, sollte anderswo folglich umso mehr vorzufinden sein. Die handlungstheoretische Analyse wird zeigen, dass die Handlungsbeiträge von Technik größer und vielfältiger sind, als dies unser gewöhnliches Denken und Reden über Handlungen und Handlungszusammenhänge in der Regel zu erkennen gibt. Eine Erklärung für diese Diskrepanz findet sich in der vorherrschenden Praxis der Privilegierung der zielsetzenden Intention bei der Handlungszuschreibung. Diese Zuschreibungspraxis befördert Wahrnehmungsweisen und Denkhaltungen, die den Blick von den Handlungsbeiträgen technischer Artefakte weglenken. Abschließend werden Grenzen einer handlungstheoretischen Analyse der sozialen Bedeutung von Technik angesprochen, die sich aus der Wirksamkeit von Technik als Institution ergeben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Techniksoziologie; Handlung; Handlungstheorie; soziotechnisches System; Mensch-Maschine-System

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Handlungsträgerschaft von Technik; verteiltes Handeln

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 3-2017

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.